Als visionärer Pionier war Robert Noyce eine treibende Kraft hinter einigen der bemerkenswertesten Fortschritte unserer Zeit. Seine Mitbegründung von Intel, einem Giganten im Bereich Mikroprozessor und Chip-Industrie, hat nicht nur technologische Innovationen vorangetrieben, sondern auch maßgeblich zur Entstehung und zum Erfolg des Silicon Valley beigetragen.
Im Kontext des beeindruckenden Wachstums der Weltbevölkerung von rund 2,5 Milliarden Menschen im Jahr 1958 auf fast acht Milliarden heute und dem prognostizierten Anstieg auf 11,2 Milliarden bis 2100, hat sich die IT-Revolution als eine der wesentlichen Entwicklungen für den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt etabliert. Mit einem Anstieg des weltweiten Halbleiterumsatzes von etwa 149,4 Milliarden Dollar im Jahr 1999 auf 412,3 Milliarden Dollar im Jahr 2019, zeigt die Geschichte von Robert Noyce und seinen Errungenschaften, die Auswirkungen eines Einzelnen auf eine ganze Industrie. Intel hat weiterhin einen entscheidenden Anteil am globalen Mikroprozessormarkt und dient als Schlüsselkomponente für Endverbraucherprodukte wie Laptops und Smartphones.
In einer Welt, die beständig nach neuen Wegen sucht, um das Potential der Technologie zu nutzen – sei es für Mars-Missionen oder Alltagsgeräte –, bleibt das Erbe von Robert Noyce ein Sinnbild für innovative Fortschritte. Als Mitbegründer von Fairchild Semiconductor hatte er nicht nur Einfluss auf die Entwicklung des ersten Siliziumminichips, sondern setzte auch den Standard für eine Unternehmenskultur, die bis heute im Silicon Valley nachhallt. Sein Einfluss reicht weit über die Seminare und Vorstandssitzungen hinaus in die dynamische Welt der Startups, die er mit seinem Geist des Beta-Denkens und der schrittweisen Entwicklung inspirierte.
Um Robert Noyces Vermächtnis weiter zu ehren und seine Bedeutung für die heutige technologische Landschaft zu verstehen, lädt Sie der Smart Innovation Podcast ein, die Geschichten hinter den Innovationen zu erforschen und sich von den Expertinnen und Experten inspirieren zu lassen, die sich den Herausforderungen des Klimawandels annehmen.
Einleitung: Wer war Robert Noyce?
Robert Noyce, oft als einer der Schlüsselfiguren der IT-Revolution betrachtet, spielte eine entscheidende Rolle bei der Prägung des technologischen Landschaftsbilds von Silicon Valley. Sein Einfluss erstreckt sich über die Gründung bis hin zur kulturellen Definition dieser hochinnovativen Region. Doch wer war dieser Mann, der manchmal als „der vergessene Vater des Silicon Valley“ bezeichnet wird?
Frühes Leben und Bildung
Robert Noyce wurde am 12. Dezember 1927 in Burlington, Iowa, geboren und zeigte schon früh ein tiefes Interesse an Wissenschaft und Technik. Er absolvierte 1953 das Massachusetts Institute of Technology (MIT), eine Institution, die damals stark in Rüstung und Raumfahrt involviert war. Die dort gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten bereiteten den Boden für seine späteren bahnbrechenden Errungenschaften in der Halbleitertechnik.
Einfluss der Familie
Die Familie von Robert Noyce war geprägt von einem starken Unternehmergeist und einer Neugier für technologische Innovationen. Diese familiären Einflüsse waren entscheidend dafür, dass er 1957 Fairchild Semiconductor mitbegründete und später, im Jahr 1968, zu einem der Mitbegründer von Intel wurde.
Zusammen mit dem geschäftsfähigen Umgang eines Gordon E. Moore formte Noyce ein Unternehmen, das das Fundament der modernen Computerwissenschaft und -technologie legen sollte. Intel, bekannt für seine Rolle in der Entwicklung von Mikroprozessoren, war nur einer der vielen beeindruckenden Höhepunkte in Noyces Karriere.
Die Präsenz und die Errungenschaften von Robert Noyce in Silicon Valley können nicht hoch genug eingeschätzt werden. Durch seine Arbeit und Weitsicht war er nicht nur ein Pionier der Innovation, sondern auch ein Vorbild für nachfolgende Generationen von Technologen und Unternehmern. Seine Leistungen helfen uns, die IT-Revolution und ihren fortwährenden Einfluss auf unsere Welt zu verstehen.
Die Erfindung des integrierten Schaltkreises
Die Geschichte des integrierten Schaltkreises, auch bekannt als Mikroprozessor, führt uns zurück zu zwei brillanten Köpfen: Jack Kilby und Robert Noyce. Beide haben unabhängig voneinander einen entscheidenden Durchbruch in der Chip-Industrie erzielt, der die Welt der Technologie maßgeblich verändert hat. Mehr zu ihren Beiträgen erfahren Sie hier.
Technologische Durchbrüche
Kilbys erster Prototyp eines integrierten Schaltkreises, präsentiert am 12. September 1958, bestand aus einer germaniumbeschichteten Platte und beinhaltete nur einen einzigen Transistor. Diese Erfindung reduzierte nicht nur die Größe und den Stromverbrauch elektronischer Bauteile im Vergleich zu den damaligen Vakuumröhren, sondern auch die Wärmeentwicklung. Dank dieser Innovation konnte Kilby eine einfache Sinuskurve auf einem Oszilloskop darstellen, was für die damalige Zeit beeindruckend war. Bis heute sind Mikroprozessoren integraler Bestandteil verschiedenster digitaler Geräte, von Smartphones bis hin zu Autos.
Auswirkungen auf die Elektronikindustrie
Dank der Pionierarbeit von Robert Noyce und Jack Kilby hat sich die Elektronikindustrie rasant entwickelt. So verzeichnete der Verkauf von integrierten Schaltkreisen über Jahrzehnte ein jährliches Wachstum von 10% und erreichte im Jahr 2008 einen globalen Umsatzwert von etwa 190 Milliarden Euro. Die Entwicklung führte auch zur Entstehung des modernen Mikroprozessors, der in der aktuellen Architektur des Intel Itanium Serverprozessors etwa 2 Milliarden Transistoren aufweisen kann. Solche Innovationen zeigen, dass die Grundsteine, die Noyce in der Gesellschaft und in der Chip-Industrie setzte, auch heute noch ihre zukunftsweisende Kraft behalten.
Noyce und die Gründung von Intel
Nachdem Robert Noyce Fairchild Semiconductor verlassen hatte, gründete er zusammen mit Gordon Moore das Unternehmen Intel. Intel avancierte schnell zum führenden Anbieter in der Mikroprozessorbranche und prägte entscheidend die Entwicklung dieser Technologie.
Die Vision hinter Intel
Die Vision von Robert Noyce und Gordon Moore war es, eine neue Ära der Datenverarbeitung einzuläuten. Intel sollte nicht nur Mikroprozessoren herstellen, sondern diese auch kontinuierlich weiterentwickeln, um die technologische Landschaft zu prägen. Diese Strategie spiegelte sich in Moore’s Law wider, das eine Verdopplung der Transistoranzahl auf Mikroprozessoren alle zwei Jahre prognostiziert.
Partnerschaft mit Gordon Moore
Die Zusammenarbeit zwischen Noyce und Moore erwies sich als bahnbrechend. Ihre komplementären Fähigkeiten in Führung und Technologie waren wesentlich für den Aufstieg von Intel. Gemeinsam implementierten sie innovative Geschäftsmodelle, wie zum Beispiel die Vergabe von Aktienoptionen an nahezu alle Mitarbeiter, eine Praxis, die zu jener Zeit revolutionär war.
Jahr | Ereignis |
---|---|
1957 | Gründung von Fairchild Semiconductor |
1968 | Gründung von Intel |
1971 | Einführung des ersten Mikroprozessors durch Intel |
Die Entscheidung, Intel zu gründen, fiel in einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Unruhen, was das unternehmerische Umfeld zusätzlich herausforderte. Trotzdem schafften es Noyce und Moore, Investitionen zu sichern und die Innovation voranzutreiben, was zu einem raschen und nachhaltigen Wachstum führte und Intel zu einem Eckpfeiler der High-Tech-Industrie machte.
Diese Partnerschaft und die Vision hinter Intel illustrieren eindrucksvoll, wie Robert Noyce und sein Team mit bahnbrechenden Ideen die Grundlagen für die moderne Computertechnologie und Mikroprozessorarchitektur legten.
Noyces Rolle im Silicon Valley
Robert Noyce, oft als „Mayor of Silicon Valley“ bezeichnet, war eine Schlüsselfigur in der Entwicklung einer dynamischen Start-up-Kultur in dieser Technologiehochburg. Durch seine Arbeit bei Fairchild Semiconductor und später bei Intel hat er wesentlich dazu beigetragen, Innovation und unternehmerisches Denken im Silicon Valley zu fördern.
Förderung von Innovationen
1959 revolutionierte Noyce die Technologiewelt mit der Entwicklung der monolithischen integrierten Schaltung, besser bekannt als der Mikrochip. Diese Innovation legte den Grundstein für zahlreiche technologische Fortschritte und etablierte das Silicon Valley als Zentrum der Hightech-Industrie. Die Kultur der Innovation, die Noyce pflegte, zog Talente und Investitionen aus aller Welt an und trieb die technische Entwicklung voran.
Unterstützung von Start-ups
Die Gründung von Fairchild Semiconductor durch Noyce und die „traitorous eight“ im Jahr 1957 markierte den Beginn der Startup-Szene im Silicon Valley. Diese Initiative führte zur Entstehung von zahlreichen Spin-offs und neuen Unternehmen, wodurch eine starke Infrastruktur für Startups geschaffen wurde. Über die Jahre unterstützte das von Noyce mitbegründete Venture Capital-Unternehmen Kleiner Perkins mehr als 900 Unternehmen, darunter Giganten wie Google und Amazon. Das Netzwerk aus Beratern, Investoren und Innovatoren, das er aufbaute, ist bis heute die Lebensader des Silicon Valley.
Der Legacy von Robert Noyce
Robert Noyce, oft als einer der gründenden Väter des Silicon Valley bezeichnet, hat ein unvergleichliches Erbe hinterlassen, das weit über die Grenzen der IT-Revolution hinausgeht. Sein Einfluss auf die Technologiewelt ist tiefgreifend und seine Vision für Innovation und unternehmerisches Denken lebt auch heute noch fort. Noyce war nicht nur ein Pionier in der Entwicklung des integrierten Schaltkreises, sondern auch ein Mentor und Inspirationsquelle für zahlreiche nachfolgende Generationen von Technologieenthusiasten und Unternehmern.
Einflüsse auf zukünftige Generationen
Die Bedeutung von Robert Noyce für das Silicon Valley und die globale Technologiegemeinschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Durch seine Arbeit bei Fairchild Semiconductor und später bei Intel legte er den Grundstein für die moderne Computertechnologie und half, eine Kultur der Innovation und des freien Denkens zu etablieren, die das Valley weltberühmt gemacht hat. Sein Einfluss erstreckt sich auch auf Bildungseinrichtungen, wie die UC Noyce Initiative zeigt, die mit einer großzügigen Spende aus dem Noyce Trust ins Leben gerufen wurde und darauf abzielt, die nächste Generation von Technologieexperten auszubilden.
Denkmäler und Ehrungen
Robert Noyce wurde vielfach für seine Beiträge zur Technologie und Wissenschaft anerkannt. Er erhielt sowohl die National Medal of Science im Jahr 1980 als auch die National Medal of Technology im Jahr 1988. Diese Auszeichnungen sind ein Beleg für sein fortwährendes Erbe in der Förderung wissenschaftlicher und technologischer Exzellenz. Über die Jahre hinweg haben viele Institutionen Noyce durch Ehrungen und benannte Programme anerkannt, um sicherzustellen, dass seine Leistungen nicht in Vergessenheit geraten.
Robert Noyces Vision, die Werte von Innovation und gemeinschaftlichem Fortschritt zu leben, haben einen entscheidenden Beitrag zur Formung des Silicon Valley und der IT-Revolution geleistet. Seine Denkmäler und die anhaltende Würdigung seines Lebens und Wirkens inspirieren weiterhin Entrepreneure und Innovatoren weltweit. Durch Initiativen wie die UC Noyce Initiative bleibt sein Einfluss lebendig und prägend für zukünftige Generationen, die auf den Grundlagen aufbauen, die er gelegt hat. Dies unterstreicht, wie bedeutend Robert Noyce auch nach seinem Tod im Jahr 1990 noch ist.
Sein unerschütterlicher Glaube an die Möglichkeiten der Technologie und seine Leidenschaft für das Lehren und Fördern anderer machten ihn zu einer Schlüsselfigur nicht nur in der Geschichte des Silicon Valleys, sondern in der globalen Geschichte der Technologie. Wie Robert Noyce es einst formulierte, bleibt es essentiell für uns alle, die Grenzen der Innovation immer weiter zu verschieben, um eine bessere Zukunft zu gestalten.
Noyce und die Intel-Kultur
Die Prägung der Unternehmenskultur bei Intel durch Robert Noyce ist ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Technologie. Als Pionier des Silicon Valley legte Noyce einen starken Fokus darauf, eine Umgebung zu schaffen, die Innovation und Kreativität fördert. Dieser Abschnitt nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Entwicklung von Intels Unternehmenskultur und wie sie bis heute Bestand hat.
Unternehmenskultur und Philosophie
Bei Intel wurde unter der Ägide von Robert Noyce eine Unternehmenskultur etabliert, die stark auf die Werte Vertrauen, Mitsprache und Gleichheit setzt. Noyce war bekannt dafür, dass er keinen Wert auf hierarchische Strukturen legte und stattdessen auf die Kompetenz und die Innovationen seiner Mitarbeiter setzte. Diese Philosophie half dabei, eine der dynamischsten und erneuerungsfähigsten Unternehmenskulturen in der Tech-Branche zu entwickeln. Doch wie genau sah das in der Praxis aus? Um dies besser zu verstehen, betrachten wir zunächst einige Schlüsselmerkmale dieser Kultur:
- Offene Kommunikation: Die Förderung eines offenen Dialogs zwischen allen Ebenen der Unternehmenshierarchie.
- Mitarbeiterbeteiligung: Noyce führte das Prinzip ein, Mitarbeiter am Unternehmen zu beteiligen, nicht nur durch Aktienoptionen, sondern auch durch Mitspracherecht bei der Gestaltung der Arbeitsprozesse.
- Innovationsförderung: Ein Arbeitsumfeld, das es jedem Mitarbeiter ermöglicht, neue Ideen einzubringen und risikobereit zu sein.
Innovative Ansätze bei Intel
Die von Noyce geprägten innovativen Ansätze bei Intel sind bis heute zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Besonders deutlich wird dies bei der Entwicklung neuer Technologien und Produkte. Hier einige der Innovationen, die maßgeblich von Noyces Einfluss bei Intel inspiriert wurden:
- Mikroprozessoren der 4004- und 8000-Serien: Diese revolutionierten den Computermarkt und legten den Grundstein für die heutige PC-Industrie.
- Förderung von Forschung und Entwicklung: Intel investiert kontinuierlich in neue Technologien, um den technischen Fortschritt zu unterstützen und zu gestalten.
- Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Unter Noyces Einfluss begann Intel, verstärkt Wert auf umweltfreundliche Technologien und die soziale Verantwortung des Unternehmens zu legen.
Die Werte und Praktiken, die Robert Noyce bei Intel implementierte, haben nicht nur das Unternehmen, sondern die gesamte Branche beeinflusst und sind ein prägender Bestandteil seines Vermächtnisses.
Politisches und soziales Engagement
Robert Noyce war nicht nur ein Pionier der Technik, sondern auch ein engagierter Befürworter der Bildung und Forschung, die er als wesentliche Elemente für nachhaltigen gesellschaftlichen und technologischen Fortschritt ansah. Sein Einsatz spiegelt sich in Initiativen wie dem Robert Noyce Teacher Scholarship Program wider, das darauf abzielt, die nächste Generation von Lehrkräften im Bereich der STEM-Fächer zu fördern.
Bildung und Forschung fördern
Der National Science Foundation for the Future, ein bedeutsames Beispiel für das Fortführen von Robert Noyces Erbe, zeigt, wie zentral Forschung und Bildung in den Strategien sind, die den USA weiterhin eine Spitzenposition in der globalen Wissenschaft und Technik sichern sollen. Speziell das genannte Stipendienprogramm hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierenden, die sich für eine Karriere als Lehrer_innen in den MINT-Fächern entscheiden, finanzielle Unterstützung und Ressourcen zu bieten.
Verantwortung im Technologiewandel
Robert Noyce betrachtete den Technologiewandel stets als eine Gelegenheit, die Gesellschaft positiv zu formen. Er verstand früh die Wichtigkeit, technologische Entwicklungen mit ethischen Überlegungen und sozialer Verantwortung zu verknüpfen. Dieses Prinzip ist heute mehr denn je relevant, da die digitale Transformation tiefgreifende Auswirkungen auf fast alle Aspekte unseres Lebens hat.
Bildungsinitiative | Zielgruppe | Fokus |
---|---|---|
Noyce Teacher Scholarship Program | Studierende im MINT-Bereich | Lehrkräfteausbildung |
National Science Foundation | Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen | Grundlagenforschung und Bildung |
Community Conversations | Springfield-Gemeinde | Bürgerbildung und Dialog |
Diesen Initiativen ist gemeinsam, dass sie alle auf das Ziel hinarbeiten, durch Bildung und Forschung nicht nur den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt zu fördern, sondern auch kritische Denkweisen und aktive Bürgerschaft zu stärken. Sie illustrieren, wie Robert Noyces Vermächtnis weiterhin lebendig ist und wichtige Impulse für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Technologiewandel setzt.
Persönliches Leben von Robert Noyce
Robert Noyce, oft als „der vergessene Vater des Silicon Valley“ bezeichnet, genoss nicht nur eine bahnbrechende Karriere in der Technologiebranche, sondern führte auch ein erfülltes Privatleben, das tief in seinen persönlichen Werten und Interessen verwurzelt war. Sein Leben abseits der Halbleiterlabore war geprägt von familiärer Verbundenheit und diversen Freizeitaktivitäten, die seinen Pioniergeist auch im Privaten widerspiegelten.
Familie und Freizeitinteressen
Als Sohn eines Pfarrers wuchs Noyce in einer Umgebung auf, in der Werte wie Integrität und harte Arbeit hochgehalten wurden, was sich deutlich auf seine Unternehmensführung und seinen Umgang mit Mitarbeitern auswirkte. Trotz seines enormen Erfolgs und seiner zentralen Rolle in der Entwicklung des Silicon Valley, bewahrte sich Noyce eine gewisse Bodenständigkeit. Er war leidenschaftlicher Schwimmer und ehemaliger Tauchchampion des Bundesstaates Iowa. Diese sportlichen Aktivitäten boten ihm einen notwendigen Ausgleich zu den hohen Anforderungen seines beruflichen Lebens.
Einfluss auf seine Karriere
Nicht nur seine technischen Fähigkeiten und seine Vision für die Mikroelektronik, sondern auch seine Persönlichkeit formten Noyces berufliche Laufbahn. Er war bekannt dafür, ein offenes Ohr für die Ideen seiner Mitarbeiter zu haben und förderte eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Respekt und gegenseitiger Unterstützung basierte. Seine familiären Werte spiegelten sich auch in seiner geschäftlichen Philosophie wider und ermöglichten es ihm, mit Intel und Fairchild Semiconductor zwei der einflussreichsten Unternehmen im Silicon Valley aufzubauen und zu führen.
Lebensereignis | Datum | Details |
---|---|---|
Geburt | 12. Dezember 1927 | Geboren in Iowa, USA |
Hochschulabschluss (B.A.) | 1949 | Grinnell College, Fachbereich Physik |
Promotion (Ph.D.) | 1953 | MIT, Fachbereich Festkörperphysik |
Gründung von Intel | 1968 | Mitbegründer der Intel Corporation |
National Medal of Science | 1979 | Anerkennung für seine Beiträge zur Wissenschaft |
In Robert Noyces Leben verschmelzen bahnbrechende berufliche Erfolge und ein reiches Familienleben auf eine Weise, die seine einzigartige Persönlichkeit unterstreicht. Seine Werte und Interessen außerhalb der Arbeit hatten zweifellos einen bedeutenden Einfluss auf seine geschäftliche Philosophie und den Aufbau des Silicon Valley.
Das Vermächtnis von Noyce in der heutigen Technik
Robert Noyce ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Halbleiter und hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt der Technologie hinterlassen. Seine Vision und Innovationskraft leben in den aktuellen Technologien weiter und inspirieren weiterhin Erfinder und Entwickler weltweit.
Aktuelle Technologien und Entwicklungen
Die von Noyce mitbegründete Technologieentwicklung spiegelt sich noch heute in der Weiterentwicklung moderner Halbleiter wider. Intel, dessen Mitbegründer er war, bleibt ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie, dessen Produkte in einer Vielzahl von technologischen Anwendungen eingesetzt werden. Ganz gleich, ob es sich um Smartphones, Computer oder hochkomplexe Server handelt, die Grundlagen, die Noyce gelegt hat, spielen eine zentrale Rolle.
Inspiration für zukünftige Erfinder
Robert Noyce war nicht nur ein Pionier in der Halbleitertechnik, sondern auch ein Mentor für viele andere. Seine Arbeit und sein Führungsstil bei Intel haben eine Kultur der Offenheit und Innovation geschaffen, welche die Ideale zukünftiger Technologieentwickler prägt. Er erinnert uns daran, dass mutige Visionen und hartnäckige Durchführung die Welt verändern können.
Jahr | Technologische Errungenschaften | Einfluss auf die Industrie |
---|---|---|
1959 | Erfindung des integrierten Schaltkreises | Revolutionierte die Elektronik, machte Geräte kleiner und kostengünstiger |
1971 | Erster Microprozessor Intel 4004 | Leitete die Ära der persönlichen Computertechnologie ein |
2023 | Fortlaufende Entwicklung von Mikroprozessoren und Halbleitern | Treibt Innovationen in sämtlichen technologischen Bereichen voran |
Die andauernde Wirkung von Robert Noyce zeigt sich nicht nur in Produkten und Technologien, sondern auch in fortlaufenden Innovationen in der Halbleiterbranche und darüber hinaus.
Fazit: Warum Noyce nicht vergessen werden sollte
Als wir den beeindruckenden Weg von Robert Noyce nachzeichnen, wird deutlich, welche immense Bedeutung sein Erbe bis heute für die Gesellschaft und sogar weit darüber hinaus hat. Seine Pionierarbeit im Bereich der Halbleitertechnologie hat fundamentale Grundsteine für die rasant fortschreitende digitale Transformation gelegt. Es ist unser gemeinsamer Auftrag, das Vermächtnis dieses visionären Mannes zu bewahren und es als Inspirationsquelle für kommende Generationen zu nutzen.
Bedeutung für die Gesellschaft
Noyces Erfindungsgeist führte zusammen mit engagierten Kollegen zur Gründung von Intel mit einem Startkapital von 2,3 Millionen Dollar und legte den Grundstein für eine Industrie, die heute unersetzlich für unseren Alltag ist. Von der bescheidenen Einnahme von 2,628 Dollar im Jahr 1968 zu einem Umsatz, der sich in wenigen Jahren auf Millionen belief, spiegelt das Wachstum von Intel die transformative Kraft wider, die Noyce und sein Team entfesselt haben. Dieses exponentielle Wachstum, das durch technologische Meilensteine wie den Intel 1103 – den ersten kommerziell verfügbaren dynamischen RAM- erzielt wurde, hat eine Gesellschaft geformt, die auf digitale Werkzeuge und Lösungen aufbaut.
Aufruf zur Würdigung seines Beitrags
Die Beiträge von Robert Noyce reichen weit und reflektieren einen Geist, der bahnbrechende Ideen von der Konzeption bis zur Realität führte. Erinnern Sie sich an den ersten Transistor mit einer Verstärkungsleistung von bis zu 100x – eine Errungenschaft, die direkt auf die Arbeit von Innovatoren wie Noyce aufbaut. Heutige Technologiegiganten stehen auf den Schultern von Giganten wie ihm. Ähnlich wie die diskontinuierlichen Fortschritte in der Mikroelektronik, die in beeindruckenden Arbeitsplatzwachstum und Umsatzrenditen resultierten und somit einflussreich die moderne Gesellschaft geprägt haben, müssen wir sein Erbe ehren, damit wir nie vergessen, auf wessen Innovationen wir aufbauen.