Auftragsflaute bewältigen: Tipps für Unternehmen
auftragsflaute
Praxistipps

Auftragsflaute bewältigen: Tipps für Unternehmen

Stellen Sie sich vor: 73% der deutschen Unternehmen erlebten 2020 eine Auftragsflaute durch die weltweite Pandemie. Diese überraschende Zahl zeigt, wie schnell sich die Wirtschaftslage ändern kann. Egal ob Nachfragerückgang oder Wirtschaftsabschwung – jedes Unternehmen kann in eine Auftragsflaute geraten.

Als Autodidakt startete ich während der Wirtschaftskrise 2008. Trotz knappem BAföG und hoher Studiengebühren wagte ich den Schritt in die Selbstständigkeit. Erste Erfahrungen im Online-Marketing und der Suchmaschinenoptimierung legten den Grundstein für meine spätere Karriere.

Von der Contentproduktion entwickelte ich mich zum technischen Spezialisten. 2013 gründete ich die HypoChart GmbH und erweiterte mein Angebot stetig. Durch technische Verlagerungen und Beteiligungen an Startups konnte ich mein Unternehmen auch in schwierigen Zeiten ausbauen.

Meine Erfahrungen zeigen: Eine Auftragsflaute kann auch Chancen bieten. Mit den richtigen Strategien lässt sich diese Zeit für Weiterentwicklung und Innovation nutzen. In diesem Artikel teile ich praktische Tipps, wie Unternehmen Auftragsflauten meistern und gestärkt daraus hervorgehen können.

Erste Einblicke

  • Auftragsflauten können verschiedene Ursachen haben
  • Frühzeitige Erkennung ist entscheidend
  • Finanzielle Planung hilft, Engpässe zu überbrücken
  • Kundenbindung gewinnt in Krisenzeiten an Bedeutung
  • Digitalisierung und Weiterbildung bieten Chancen
  • Netzwerke und Kooperationen können unterstützen
  • Staatliche Förderprogramme nutzen

Was ist eine Auftragsflaute?

Eine Auftragsflaute bezeichnet eine Phase, in der Unternehmen mit einem Auftragseinbruch konfrontiert sind. Diese Konjunkturflaute zeichnet sich durch eine merklich reduzierte Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen aus. Für viele Betriebe stellt eine solche Auftragsknappheit eine ernsthafte Herausforderung dar.

Definition und Merkmale

Eine Auftragsflaute ist gekennzeichnet durch:

  • Rückgang der Kundenanfragen
  • Sinkende Umsätze
  • Leerlaufzeiten in der Produktion
  • Auslastungsprobleme beim Personal

Häufige Ursachen

Auftragsflauten können verschiedene Gründe haben:

  • Saisonale Schwankungen wie das Sommerloch
  • Wirtschaftskrisen, z.B. die Corona-Pandemie
  • Veränderungen im Marktumfeld
  • Verschiebungen in der Kundennachfrage

Auswirkungen auf Unternehmen

Die Folgen einer Auftragsknappheit können gravierend sein:

  • Finanzielle Engpässe durch Umsatzeinbußen
  • Notwendigkeit von Kostensenkungen
  • Risiko von Personalabbau
  • Unterforderung der Mitarbeiter (Boreout-Syndrom)

Trotz dieser Herausforderungen bieten Auftragsflauten auch Chancen. 82% der Freiberufler nutzen diese Zeit, um ihr Portfolio zu aktualisieren und neue Geschäftsideen zu entwickeln. Zudem finden 65% neue Projekte durch Netzwerkerweiterung auf Plattformen wie LinkedIn.

Frühzeitige Erkennung von Auftragsflauten

Die rechtzeitige Identifikation einer Auftragsflaute ist entscheidend für Unternehmen. Ein Geschäftsrückgang kündigt sich oft durch subtile Zeichen an, die leicht übersehen werden können. Sinkende Umsätze, steigende Unzufriedenheit bei Mitarbeitern und Kunden sowie verschlechterte Zukunftsaussichten sind typische Indikatoren für eine nahende Absatzkrise.

Unternehmen sollten ihre Situation regelmäßig überprüfen, um Anzeichen einer Rezession frühzeitig zu erkennen. Ein aktueller Businessplan dient als Grundlage für fundierte Entscheidungen und hilft, Strategien an veränderte Marktbedingungen anzupassen.

Eine strategische Krise beginnt oft mit verschärftem Wettbewerb, Abhängigkeit von wenigen Großkunden oder sinkender Nachfrage. Unternehmen, die erst bei Liquiditätsproblemen reagieren, gefährden ihren Erfolg.

Zur Früherkennung einer Auftragsflaute können folgende Indikatoren beobachtet werden:

  • Rückläufige Auftragseingänge
  • Zunehmende Kundenreklamationen
  • Steigende Fluktuation bei Mitarbeitern
  • Verzögerungen bei Zahlungseingängen
  • Abnehmende Produktivität

Eine frühzeitige Reaktion auf diese Signale ermöglicht es Unternehmen, rechtzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Dies kann die Ansprache neuer Kundengruppen, die Anpassung der Produktpalette oder die Verbesserung des Qualitätsmanagements umfassen.

IndikatorMögliche Maßnahme
Sinkende UmsätzeErschließung neuer Märkte
KundenbeschwerdenQualitätsmanagement verbessern
MitarbeiterfluktuationArbeitsbedingungen optimieren
ZahlungsverzögerungenLiquiditätsmanagement anpassen

Durch proaktives Handeln können Unternehmen die Auswirkungen einer Auftragsflaute minimieren und gestärkt aus der Krise hervorgehen. Eine regelmäßige Marktbeobachtung und flexible Anpassung der Unternehmensstrategie sind dabei Schlüssel zum Erfolg.

Finanzielle Aspekte während einer Flaute

In Zeiten der Marktschwäche müssen Unternehmen ihre Finanzplanung anpassen. Die aktuelle Wirtschaftskrise in Österreich zeigt deutlich, wie wichtig vorausschauendes Handeln ist. Laut Prognosen wird die österreichische Wirtschaft dieses Jahr stagnieren und im kommenden Jahr nur minimal wachsen.

Liquiditätsmanagement

Ein solides Liquiditätsmanagement ist der Schlüssel zum Überleben. Unternehmen sollten regelmäßig Einnahmen auf ein Sparkonto als Notreserve abzweigen. Dies ist besonders wichtig, da im ersten Quartal viele Branchen Umsatzrückgänge verzeichneten. Fliesenleger hatten fast 20% weniger Aufträge, Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker ein Minus von 16%.

Siehe auch  Wie kann man seine Arbeitseffizienz steigern?

Kostenoptimierung

In Zeiten der Auftragsflaute ist eine genaue Überprüfung und Anpassung der Ausgaben unerlässlich. Unternehmen sollten ihre Produkte oder Dienstleistungen überdenken und verbessern. Der Handwerkerbonus, der ab 15. Juli beantragt werden kann, bietet eine Möglichkeit zur Kostenentlastung für Kunden und kann die Nachfrage stimulieren.

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

Förderprogramme oder Investoren können in Krisenzeiten eine wichtige Rolle spielen. Unternehmen sollten auch die Zeit nutzen, um in Weiterbildungen zu investieren. 2014 sahen 41% der Befragten einen sehr hohen Nutzen in Weiterbildungen. Dies kann langfristig die finanzielle Situation verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

Durch kluge Finanzplanung und Anpassung an die Marktsituation können Unternehmen die Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftskrise meistern und gestärkt aus der Flaute hervorgehen.

Strategien zur Kundenbindung in schwierigen Zeiten

In Zeiten der Auftragsflaute ist Kundenbindung wichtiger denn je. Unternehmen müssen ihre Kundenbeziehungen stärken, um loyal zu bleiben. Eine effektive Strategie ist die Intensivierung der Kommunikation. Regelmäßiger Kontakt und transparente Informationen schaffen Vertrauen.

Anpassung des Angebots an veränderte Kundenbedürfnisse ist entscheidend. Flexibilität und Innovationsbereitschaft zeigen, dass das Unternehmen auf Kundenwünsche eingeht. Dies fördert die Kundenloyalität nachhaltig.

Kundenbindungsprogramme sind ein wirksames Instrument. Treuerabatte, exklusive Angebote oder personalisierte Services belohnen langjährige Kunden. Diese Programme stärken die emotionale Bindung und erhöhen die Kundenzufriedenheit.

Mehrwert durch zusätzliche Dienstleistungen oder Beratung kann die Kundenbeziehungen vertiefen. Kostenlose Webinare, Expertentipps oder individuelle Beratungsgespräche zeigen, dass das Unternehmen über den reinen Verkauf hinaus denkt.

„Kundenbindung ist nicht nur in Krisenzeiten wichtig, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der langfristig zum Unternehmenserfolg beiträgt.“

Studien zeigen, dass strukturierte Akquise effektiver ist als zufällige Neukundengewinnung. Unternehmen sollten daher ihre Kundenbindungsstrategien systematisch planen und umsetzen. Dies erhöht die Chancen, auch in schwierigen Zeiten stabile Kundenbeziehungen zu pflegen.

unterfordert

Diversifizierung des Angebots

In Zeiten der Auftragsflaute ist die Diversifizierung des Angebots ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung des Geschäfts. Unternehmen können durch gezielte Markterschließung und Produktinnovation neue Chancen entdecken.

Erschließung neuer Märkte

Die Markterschließung bietet Potenzial für Wachstum. Ein Beispiel aus Belgien zeigt, wie Unternehmen von neuen Märkten profitieren können. Der Energiesektor hat dort großes Potenzial:

  • Belgische Häuser verbrauchen 50% mehr Energie als der EU-Durchschnitt
  • 20% der Treibhausgasemissionen stammen aus Gebäudeheizungen
  • Jährlich werden 10 Milliarden Euro für Dämmarbeiten benötigt

Diese Zahlen zeigen Möglichkeiten für Unternehmen im Bereich energieeffizienter Lösungen.

Entwicklung innovativer Produkte

Produktinnovation ist entscheidend, um auf Marktveränderungen zu reagieren. In Belgien gibt es Anreize für energiesparende Investitionen wie Dachdämmung und Wärmepumpen. Unternehmen können hier mit innovativen Lösungen punkten.

Anpassung an Kundenbedürfnisse

Die Angebotsanpassung an veränderte Kundenbedürfnisse ist essenziell. In Belgien müssen große Firmen Energieaudits durchführen. Dies schafft Nachfrage nach spezialisierten Dienstleistungen. Unternehmen können ihr Angebot entsprechend anpassen, um diese Nische zu bedienen.

Durch gezielte Diversifizierung, sei es durch Markterschließung, Produktinnovation oder Angebotsanpassung, können Unternehmen Auftragsflauten überwinden und neue Wachstumschancen nutzen.

Auftragsflaute als Chance zur Weiterentwicklung

Eine Auftragsflaute bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich auf Unternehmensentwicklung zu konzentrieren. In Zeiten geringerer Auslastung können Firmen in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren und das Innovationsmanagement vorantreiben.

Die Sommermonate eignen sich besonders gut für solche Maßnahmen. Viele Branchen verzeichnen in dieser Zeit einen Rückgang der Aktivitäten aufgrund von Urlaubszeiten und verringertem Arbeitsaufkommen. Diese ruhigere Phase lässt sich optimal für die berufliche Weiterentwicklung nutzen.

Nutzen Sie die Sommerflaute für Ihre persönliche und unternehmerische Weiterentwicklung.

Einige Möglichkeiten zur Nutzung der Auftragsflaute:

  • Teilnahme an Online-Kursen zur Verbesserung beruflicher Fähigkeiten
  • Besuch von Branchenveranstaltungen zum Netzwerken
  • Aktualisierung von Lebensläufen und Profilen auf Jobportalen
  • Überdenken der aktuellen Geschäftsstrategie
  • Entwicklung neuer Konzepte und Ideen
Siehe auch  Einen Parkplatz mieten: Lohnt sich das?

Unternehmen im Maschinenbausektor Ostdeutschlands können die aktuelle Situation als Anlass zur Weiterentwicklung nutzen. Trotz eines Auftragsrückgangs von 20% im Dezember 2022 konnte die Branche im Gesamtjahr ein Wachstum von 9% verzeichnen. Diese Zeit bietet die Chance, interne Abläufe zu optimieren und neue Innovationen voranzutreiben.

BereichVeränderung
Auslandsnachfrage-23%
Inlandsnachfrage-16%
Gesamtwachstum 2022+9%

Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen und die Förderung von Kreativität können Unternehmen gestärkt aus der Auftragsflaute hervorgehen. Eine ausgewogene Work-Life-Balance während dieser Zeit trägt zudem zum Wohlbefinden und zur Produktivität der Mitarbeiter bei.

Digitalisierung und Prozessoptimierung

In Zeiten der Auftragsflaute bietet sich die Chance, die digitale Transformation voranzutreiben. Unternehmen können diese Phase nutzen, um ihre internen Abläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten.

Implementierung effizienter Technologien

Die Einführung moderner Technologien ist ein Schlüssel zur Prozessoptimierung. Laut einer Studie investieren 68% der befragten Führungskräfte in der maritimen Zulieferindustrie verstärkt in die Digitalisierung ihrer Instandhaltungsprozesse. Dies zeigt den Trend zur Effizienzsteigerung durch technologische Lösungen.

Verbesserung interner Abläufe

Durch die Digitalisierung können Unternehmen ihre internen Abläufe optimieren. Ein Fokus liegt dabei auf Remote-Services und zustandsbasierter Wartung. Diese Ansätze ermöglichen eine effizientere Ressourcennutzung und tragen zur Kostensenkung bei.

BereichAnteil der Unternehmen
Elektrotechnik, Elektronik und Automatisierung16%
Schiffsbetriebsanlagen14%
Navigation und Kommunikation8%

Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter

Die digitale Transformation erfordert auch eine Anpassung der Mitarbeiterkompetenzen. Schulungen in neuen Technologien und Methoden sind entscheidend. Unternehmen sollten in die Weiterbildung investieren, um von den Vorteilen der Digitalisierung voll zu profitieren.

Die Entwicklung intelligenter, vernetzter Systeme in der maritimen Branche befindet sich noch in einer frühen Phase. Dennoch zeigt der Trend, dass Unternehmen ihre Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung produktbezogener Funktionen und Serviceangebote schrittweise weiterentwickeln.

Marketing und Vertrieb in der Krise

In Zeiten der Auftragsflaute gewinnen Krisenmarketing und angepasste Vertriebsstrategien an Bedeutung. Unternehmen müssen ihre Marketingansätze überdenken und sich auf digitale Kanäle konzentrieren. Eine Studie zeigt, dass jedes zehnte Unternehmen in Deutschland die Digitalisierung als existenzielle Bedrohung wahrnimmt. Dennoch bietet sie auch Chancen.

Online-Marketing rückt in den Fokus. Suchmaschinenoptimierung und Social-Media-Präsenz helfen, die Sichtbarkeit zu steigern und den Kundenkontakt aufrechtzuerhalten. Viele Branchen kämpfen mit Umsatzeinbrüchen, daher ist eine kluge Neuausrichtung der Marketingaktivitäten entscheidend.

Erfolgreiche Vertriebsstrategien in der Krise setzen auf Flexibilität und Innovation. Unternehmen sollten ihre Zielgruppen neu analysieren und maßgeschneiderte Kampagnen entwickeln. Die KfW-Bank prognostiziert einen Digitalisierungsschub im Mittelstand, was neue Möglichkeiten im Online-Vertrieb eröffnet.

  • Verstärkter Einsatz von Online-Marketing-Tools
  • Entwicklung zielgruppenspezifischer Kampagnen
  • Nutzung von Social Media zur Kundenbindung
  • Optimierung der Online-Sichtbarkeit durch SEO

Krisenmarketing erfordert Mut zu neuen Wegen. Unternehmen sollten die Chance nutzen, aus alten Mustern auszubrechen und kreativ zu agieren. Eine klare Kommunikation und die Integration der Belegschaft sind dabei entscheidend für den Erfolg in schwierigen Zeiten.

Mitarbeitermotivation während der Auftragsflaute

In Zeiten einer Auftragsflaute ist die Mitarbeitermotivation entscheidend für den Unternehmenserfolg. Eine positive Unternehmenskultur kann helfen, Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Kommunikation und Transparenz

Offene Kommunikation schafft Vertrauen. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig über die aktuelle Lage und geplante Maßnahmen. Transparenz fördert das Verständnis für notwendige Anpassungen.

Flexible Arbeitsmodelle

Die Einführung flexibler Arbeitszeiten und Home-Office-Optionen kann die Mitarbeiterzufriedenheit steigern. Diese Maßnahmen zur Arbeitsplatzgestaltung zeigen Wertschätzung und Vertrauen.

Förderung von Kreativität und Innovation

Nutzen Sie die ruhigere Phase für Ideenwettbewerbe oder Brainstorming-Sessions. Dies fördert die Kreativität und kann zu innovativen Lösungen führen, die das Unternehmen voranbringen.

MaßnahmeVorteileUmsetzung
Regelmäßige Team-MeetingsErhöhte Transparenz, besserer InformationsflussWöchentliche virtuelle oder persönliche Treffen
Flexible ArbeitszeitenVerbesserte Work-Life-Balance, höhere ProduktivitätEinführung von Gleitzeit oder Kernarbeitszeiten
InnovationsworkshopsFörderung von Kreativität, neue GeschäftsideenMonatliche Brainstorming-Sessions mit allen Abteilungen

Eine wertschätzende Unternehmenskultur und die richtige Arbeitsplatzgestaltung können die Mitarbeitermotivation auch in schwierigen Zeiten aufrechterhalten. Investieren Sie in Ihre Mitarbeiter – sie sind der Schlüssel zur Bewältigung der Auftragsflaute.

Siehe auch  Von der Idee zur GmbH: Schritt für Schritt zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Kooperationen und Netzwerke nutzen

In Zeiten der Auftragsflaute sind Geschäftspartnerschaften und Netzwerken entscheidend für den Erfolg. Architekturbüros können durch kluge Kooperationsmodelle neue Chancen erschließen und schwierige Phasen überwinden.

Oliver Platz von Gruppe OMP Architekten empfiehlt, aktiv nach Kooperationsmöglichkeiten zu suchen. Berufsverbände, Ausstellungen und Branchenveranstaltungen bieten ideale Plattformen, um Kontakte zu knüpfen und schnell neue Projekte zu sichern.

Netzwerken ist der Schlüssel zu neuen Aufträgen und Partnerschaften in der Architekturbranche.

Auch während Flauten ist es wichtig, den Kontakt zu Kunden zu pflegen. Frank Hüpperling rät zu regelmäßigen Büroevents, um Beziehungen aufrechtzuerhalten und künftige Auftragslücken zu vermeiden.

Weiterbildung als Chance

Isabella Göring empfiehlt, Auftragsflauten für kurze Schulungen zu nutzen. Themen wie Projektmanagement oder Baurecht stärken die Kompetenzen des Teams. Die Hessische Architektenkammer betont die Bedeutung von Spezialisierungen, etwa in Bereichen wie Wärmeschutz oder Brandschutz.

WeiterbildungsbereichEmpfohlene Tage pro Jahr
Energieeffizienz2
Nachhaltiges Bauen2
Immobilienökonomie1
Öffentlich-private Partnerschaften1

Durch gezielte Weiterbildung und Netzwerken können Architekturbüros ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gestärkt aus Auftragsflauten hervorgehen. Die Investition in Kooperationsmodelle und Mitarbeiterentwicklung zahlt sich langfristig aus.

Staatliche Förderprogramme und Unterstützungsmaßnahmen

In Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen bieten staatliche Förderprogramme und Unterstützungsmaßnahmen wertvolle Hilfe für Unternehmen. Die Wirtschaftsförderung spielt dabei eine zentrale Rolle. 2022 genehmigte die deutsche Regierung zusätzliche Ausgaben von 360 Milliarden Euro, etwa 10% des jährlichen BIP, um die Folgen der Pandemie und andere wirtschaftliche Schwierigkeiten abzufedern.

Unternehmen sollten aktiv nach passenden Fördermitteln suchen. Die Unternehmensberatung kann hier wertvolle Unterstützung leisten. Wichtige Anlaufstellen sind:

  • Wirtschaftsförderungsgesellschaften
  • Industrie- und Handelskammern
  • Bundesagentur für Arbeit (Kurzarbeitergeld)

Steuererleichterungen und Stundungsmöglichkeiten können die finanzielle Belastung reduzieren. Bemerkenswert ist, dass trotz der Pandemie die Insolvenzquote 2021 bei nur 4,6% lag – ein Erfolg der staatlichen Hilfspakete.

Neben finanzieller Unterstützung bieten viele Programme auch Beratung zur Digitalisierung und Prozessoptimierung. Dies ist besonders relevant, da viele Unternehmen während der Krise ihre Lieferketten diversifizierten und digitale Vertriebsstrategien entwickelten.

„Staatliche Förderprogramme waren und sind ein Rettungsanker für viele Unternehmen in der Krise.“

Die Nutzung dieser Angebote kann entscheidend sein, um Auftragsflauten zu überbrücken und gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Langfristige Planung und Resilienz aufbauen

Um Auftragsflauten zu meistern, ist eine langfristige Planung unverzichtbar. Unternehmen sollten ihre Zukunftsplanung strategisch angehen und dabei Krisenmanagement-Aspekte berücksichtigen. Eine solide Strategie stärkt die Unternehmensresilienz und hilft, Herausforderungen besser zu bewältigen.

Finanzielle Puffer aufzubauen ist ein wichtiger Schritt. Laut einer Studie von McKinsey haben Unternehmen mit ausreichenden Reserven eine 21% höhere Überlebensrate in Krisenzeiten. Diversifizierung der Einnahmequellen reduziert zudem Risiken und steigert die Stabilität.

Investitionen in zukunftsfähige Technologien sind entscheidend. Eine Umfrage von Bain & Company zeigt, dass 73% der resilienten Unternehmen kontinuierlich in Innovationen investieren. Dies ermöglicht es, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

„Resiliente Unternehmen zeichnen sich durch vorausschauende Planung und Anpassungsfähigkeit aus.“ – Dr. Sabine Müller, Expertin für Unternehmensresilienz

Regelmäßige Überprüfungen der Unternehmensstrategie sind unerlässlich. Erfolgreiche Firmen passen ihre Pläne mindestens zweimal jährlich an veränderte Marktbedingungen an. So bleiben sie agil und können Chancen schnell ergreifen.

Durch den Aufbau von Resilienz und strategischer Planung sind Unternehmen besser gerüstet, Auftragsflauten zu überstehen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen.

Fazit

Die Bewältigung einer Auftragsflaute ist eine echte Herausforderung für Unternehmen. Doch sie bietet auch Chancen zur Weiterentwicklung und Stärkung der Zukunftsfähigkeit. Statt blindem Aktionismus ist eine durchdachte Strategie gefragt. Unternehmer sollten die Zeit nutzen, um ihre Positionierung zu überprüfen, neue Angebote zu entwickeln und Kundenbeziehungen zu pflegen.

Krisenbewältigung erfordert einen kühlen Kopf und realistische Einschätzungen. Analyse vergangener Projekte, Marktbeobachtung und Selbstreflexion sind wichtige Schritte. Auch die Pflege des eigenen Wohlbefindens durch Sport oder Gespräche mit anderen sollte nicht vernachlässigt werden. Bei Bedarf können Coaches oder Berater wertvolle Unterstützung leisten.

Für langfristigen Unternehmenserfolg sind Flexibilität und Innovation unerlässlich. Eine vorausschauende Preiskalkulation hilft, Reserven für Flauten aufzubauen. Qualität und Zuverlässigkeit bleiben entscheidende Faktoren für Kundenzufriedenheit. Mit der richtigen Einstellung und gezielten Maßnahmen können Unternehmen gestärkt aus Krisen hervorgehen und ihre Zukunftsfähigkeit sichern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert