Kosten reduzieren: Auf diese Ausgaben sollten Unternehmen achten
kosten-reduzieren
Steuern & Finanzen

Kosten reduzieren: Auf diese Ausgaben sollten Unternehmen achten

Besonders für junge Unternehmen können überbordende Kosten schnell das wirtschaftliche Ende bedeuten. Deshalb ist es wichtig, dass die Ausgabenstruktur regelmäßig geprüft wird und eventuelle Maßnahmen ergriffen werden.

Warum sind die Ausgaben für viele kleine Unternehmen ein Problem?

Insbesondere kleine Unternehmen und Start-Ups verfügen oft nicht über besondere und üppige finanzielle Ressourcen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die jungen Unternehmen nicht auf finanzstarke Investoren oder sonstige Geldgeber zurückgreifen können. In vielen Fällen werden zwar begrenzte Fördergelder an Gründer vergeben, allerdings handelt es sich hierbei wie bei Krediten oft nur um befristete Darlehen, die irgendwann wieder zurückgezahlt werden müssen.

Aus diesem Grund sollten die Gründer diese Beträge nicht für langfristige und kostenintensive Ausgaben einplanen, sondern versuchen, die Gründung und das Wachstum möglichst mit eigenen Mitteln und Einnahmen zu finanzieren. Hauptsächlich die Ausgaben für Betriebsausgaben wie Mieten, Gehälter, Energiekosten, Versicherungen, Geräteleasings, Büroequipment und Maschinen summieren sich sehr schnell auf und können je nach Bereich zu hohen fixen und laufenden Kosten führen.

Welche Branchen sind besonders von hohen Ausgaben betroffen?

Von hohen Kosten sind in der Regel alle Branchen betroffen, wenn es um die Neugründung geht. Aber natürlich gibt es einige spezielle Branchen, die besonders häufig betroffen sind. Dazu gehören beispielsweise Start-ups in den Bereichen Softwareentwicklung, Automatisierungstechnologien und KI-Anwendungen, welche hauptsächlich in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Ebenso betroffen sind junge Unternehmen, die auf günstige Energie angewiesen sind, um ihre Produkte konkurrenzfähig produzieren zu können.

Dazu gehören beispielsweise Unternehmen in den Bereichen Chemie und Metallverarbeitung, sowie auch andere produzierende Gewerbe. Speziell umweltfreundliche und nachhaltige Produktionen sind oft noch vergleichsweise kostenintensiv. Ähnlich verhält es sich bei Unternehmen in den Bereichen Mobilität, Transport und Logistik. Diese benötigen insbesondere günstige Energie für ihre Fahrzeuge und Transporter.

kosten-reduktion


Welche Faktoren sorgen für die größten Ausgaben in jungen Unternehmen?

Zu den Energiekosten gesellen sich jedoch noch zahlreiche weitere Ausgaben, die vornehmlich junge Unternehmen bei falscher Planung und Kalkulation schnell in finanzielle Schwierigkeiten bringen können. Zu den wichtigsten Faktoren zählen dabei zum Beispiel die Personalkosten sowie die Büro- und Betriebskosten. Um das Unternehmen schnell wachsen zu lassen, stellen viele junge Unternehmen gleich zu Beginn mehrere Mitarbeiter ein, ohne dabei zu berücksichtigen, dass diese nicht selten eine große Belastung für die Kosten darstellen, wenn diese nicht zeitnah durch entsprechende Einnahmen kompensiert werden können.

Siehe auch  GoBD für Selbstständige: Was gibt es zu beachten?

Auch die Kosten für Büroequipments und moderne Technologien wie Computer, Softwarelizenzen, Zahlstationen und smarte Geräte sollten nicht vernachlässigt werden. Ähnlich verhält es sich mit laufenden Kosten für Druckerzubehör, Papier, Schreibbedarf, Kleber und weiterer Bürobedarf. Die Ausgaben sehen hier auf den ersten Blick zu vernachlässigend aus, summieren sich aber in der Realität oft sehr schnell auf. Aus diesem Grund kann es nicht schaden, unnötige Kosten in diesem Bereich zu vermeiden und wenn möglich auf kostengünstige Produkte zu setzen. Dies gilt auch für die Energiekosten wie etwa die Strom- und Heizkosten.

druckerkosten


Wie lassen sich unnötige Ausgaben in Unternehmen identifizieren und vermeiden?

Die einfachste Möglichkeit ist die regelmäßige Prüfung von bestehenden Verträgen von Energieanbietern und Lieferanten. Hier lassen sich oft sehr schnell unnötige Ausgaben identifizieren, welche dann entweder komplett vermieden werden oder mit etwas Verhandlungsgeschick gesenkt werden können. Auch schlechte Arbeits- und Herstellungsprozesse können dazu beitragen, dass die Ausgaben an der falschen Stelle anfallen. Durch eine gezielte Analyse können diese eventuell identifiziert und optimiert werden. In vielen Fällen können die Produktions- und Dienstleistungskosten dann deutlich gesenkt werden. Zusätzlich können diese Punkte durch den Einsatz von modernen Technologien und Automatisierungen dazu beitragen, dass manuelle Prozesse reduziert oder vereinfacht werden. Dies kann Zeit und damit vermeidbare Kosten sparen.

Fazit:

Um unnötige Kosten zu vermeiden ist es wichtig, dass eine regelmäßige und umfangreiche Budgetkontrolle und Finanzplanung stattfindet, welche nicht nur die großen Posten betrachtet, sondern auch die eher kleinen und unscheinbaren Ausgaben unter die Lupe nimmt. Denn gerade hier lassen sich häufig interessante Sparpotenziale finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert