Elterngeld für Selbstständige – Infos & Tipps
Elterngeld für Selbstständige
Steuern & Finanzen

Elterngeld für Selbstständige – Infos & Tipps

Das Elterngeld bietet eine wertvolle finanzielle Unterstützung für frischgebackene Eltern und das gilt auch wenn Sie selbstständig sind. Die digitale Transformation im Berufsleben hat viele Herausforderungen mit sich gebracht, aber sie ermöglicht es Ihnen auch, sich während der Elternzeit abzusichern. Mit der richtigen Vorbereitung und Kenntnis der aktuellen Regelungen können Selbstständige Elterngeld beantragen und eine entspannte Zeit mit dem neuen Familienmitglied genießen.

Für Selbstständige ist es besonders wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema Elterngeld für Selbstständige auseinanderzusetzen, da das Verfahren komplex sein kann und die Berechnung der Höhe des Elterngeldes vom Einkommen des Vorjahres abhängt. Steuerbescheide, Einnahmenüberschussrechnungen oder Bilanzen sind Beispiele für Unterlagen, die Sie möglicherweise vorlegen müssen. Die Inanspruchnahme einer Elterngeldberatung wird daher empfohlen.

Dank der Ressourcen des Bundesfamilienministeriums, wie zum Beispiel dem dort verfügbaren Elterngeldrechner, können Sie sich einen ersten Überblick über die voraussichtliche Höhe Ihres Elterngeldes verschaffen. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie dabei, den Prozess der Beantragung so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Was ist Elterngeld?

Das Elterngeld unterstützt Sie als Elternteil dabei, nach der Geburt Ihres Kindes finanziell abgesichert zu sein, während Sie sich der Betreuung und Erziehung widmen. Es bildet eine wesentliche Säule der familienpolitischen Leistungen in Deutschland und zielt darauf ab, den Einkommensverlust zu kompensieren, der durch die Reduzierung der Arbeitszeit entsteht, um mehr Zeit mit dem Kind verbringen zu können.

Definition und Zweck

Die Elterngeld Definition umfasst finanzielle Leistungen für Eltern, die ihre berufliche Tätigkeit unterbrechen oder einschränken, um sich um ihr neugeborenes Kind zu kümmern. Der primäre Elterngeld Zweck ist die Sicherstellung, dass Ihr Lebensstandard und der Ihres Kindes während dieser wichtigen Phase der Elternschaft aufrechterhalten bleibt.

Arten von Elterngeld

Es gibt zwei Hauptarten von Elterngeld: Das Basiselterngeld und das Elterngeld Plus. Das Basiselterngeld wird in der Regel für die ersten 12 bis 14 Monate nach der Geburt des Kindes gewährt und richtet sich vor allem nach dem vorherigen Einkommen der Eltern. Das Elterngeld Plus hingegen ermöglicht Ihnen, den Bezug des Elterngeldes auf bis zu 28 Monate zu strecken, indem Sie während des Bezugszeitraums in Teilzeit arbeiten. Zudem fördert der Partnerschaftsbonus Eltern, die sich die Betreuung teilen und gleichzeitig beide in Teilzeit arbeiten.

  • Basiselterngeld: Ein monatliches Elterngeld, das Ihren Lebensstandard sichert, solange Sie weniger oder gar nicht arbeiten, um Ihr Kind zu pflegen.
  • Elterngeld Plus: Eine Möglichkeit, das Elterngeld über einen längeren Zeitraum bei gleichzeitiger Teilzeitarbeit zu beziehen, was besonders für jene interessant sein kann, die ihre berufliche Tätigkeit nicht vollständig pausieren möchten.
  • Partnerschaftsbonus: Ein zusätzlicher Anreiz für Paare, die Betreuungsarbeit aufzuteilen, indem beide Elternteile gleichzeitig eine Teilzeitbeschäftigung ausüben.

So bietet das Elterngeldsystem flexibility und Unterstützung, angepasst an die individuellen Bedürfnisse junger Familien in Deutschland.

Wer hat Anspruch auf Elterngeld?

Die Elterngeld Voraussetzungen schaffen für viele Familien finanzielle Sicherheit während der ersten Lebensmonate ihres Kindes. Besonders Selbstständige stehen oft vor der Herausforderung, Einkommenslücken in dieser Zeit zu überbrücken. Hierbei ist der Selbstständige Elterngeld Anspruch ein relevanter Faktor.

Um als Selbstständiger für das Elterngeld qualifiziert zu sein, müssen Sie bestimmte Kriterien erfüllen. Diese beinhalten das Erreichen eines Mindesteinkommens aus selbstständiger Tätigkeit im vorangegangenen Jahr sowie den Nachweis, dass Ihre Selbstständigkeit die Haupterwerbsquelle darstellt. Weitere Informationen finden Sie auf dieser detaillierten Übersicht.

Für Eltern, die in Teilzeit arbeiten, bestehen ebenfalls spezielle Regelungen. Der Teilzeit und Elterngeld Anspruch ermöglicht es, das Elterngeld flexibel zu gestalten. Durch den Partnerschaftsbonus können beide Elternteile gleichzeitig Elterngeld beziehen und gleichzeitig bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten, ohne ihren Anspruch auf Elterngeld zu verlieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl vollzeit Selbstständige als auch teilzeitbeschäftigte Eltern unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Elterngeld haben. Wichtig ist, dass alle nötigen Nachweise und Dokumentationen frühzeitig vorbereitet und eingereicht werden, um einen reibungslosen Prozess zu gewährleisten.

Elterngeld für Selbstständige: Antragsverfahren

Das Elterngeld Antragsverfahren für selbstständige Personen erfordert eine gründliche Vorbereitung und das Sammeln relevanter Unterlagen. Wir erläutern Ihnen die notwendigen Schritte und welche Elterngeld Formulare Sie benötigen, um Ihr Elterngeld erfolgreich zu beantragen.

Siehe auch  Öffentliches Förderdarlehen beantragen: So geht´s

Um das Elterngeld Antragsverfahren reibungslos zu gestalten, müssen einige grundlegende Dokumente vorbereitet werden. Dazu zählen insbesondere Ihr Einkommensteuerbescheid der letzten zwei Jahre, Ihre Gewerbeanmeldung oder ein Nachweis Ihrer selbstständigen Tätigkeit, sowie die Geburtsurkunde Ihres Kindes. All diese Dokumente sind entscheidend, um das Elterngeld korrekt zu berechnen und Ihre Berechtigung nachzuweisen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Identifizieren Sie die zuständige Elterngeldstelle in Ihrem Wohnbereich.
  2. Beschaffen Sie alle notwendigen Elterngeld Formulare und füllen Sie diese vollständig aus.
  3. Stellen Sie alle geforderten Nachweise zusammen, einschließlich Nachweis über Ihr Einkommen und Unterlagen über Ihre selbstständige Tätigkeit.
  4. Reichen Sie den vollständigen Antrag bei der Elterngeldstelle ein, idealerweise persönlich, um unmittelbares Feedback zu möglichen Fehlern oder Fehlende Dokumenten zu erhalten.
  5. Nach der Einreichung wird der Antrag überprüft und Sie erhalten einen vorläufigen Elterngeldbescheid, der gegebenenfalls später nach Entsendung Ihrer aktuellen Einkommensteuererklärung korrigiert wird.
SchrittDokumentAktion
1ElterngeldantragAusfüllen & einreichen
2EinkommensteuerbescheidAnhängen
3GewerbeanmeldungNachweisen
4Geburtsurkunde des KindesVorzeigen

Durch die strikte Einhaltung dieser Elterngeld Schritte erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Antrag zügig und korrekt bearbeitet wird. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist es ratsam, sich direkt an die zuständige Elterngeldstelle oder einen Steuerberater zu wenden, um fachkundige Unterstützung zu erhalten.

Höhe des Elterngeldes für Selbstständige

Die Berechnung der Elterngeld Höhe für Selbstständige basiert auf dem durchschnittlichen Nettoeinkommen des Vorjahres. Um dieses zu ermitteln, bietet das Elterngeld berechnen eine ziegerichtete Möglichkeit unter Nutzung des letzten verfügbaren Steuerbescheides oder einer Einnahmenüberschussrechnung. Dies stellt sicher, dass Ihr Einkommen realitätsgetreu abgebildet wird.

Ein wichtiger Faktor ist der Prozentsatz des Einkommens, der als Elterngeld ausgezahlt wird. Die Auszahlungshöhe variiert und ist letztlich abhängig von der Einkommensspanne, in der sich das vorangegangene Jahreseinkommen bewegt:

Einkommensspanne (in EUR)Prozentsatz des Elterngeldes
1.000 – 1.19967%
1.200 – 1.23966%
Über 1.24065%

Darüber hinaus ist es wichtig, das maximales Elterngeld von bis zu 1.800 Euro monatlich zu betonen, welches Selbstständige unter optimalen Voraussetzungen erreichen können. Dieser Betrag stellt eine wesentliche Unterstützung für Eltern in der freiberuflichen oder selbstständigen Lebenssituation dar.

Um die Vorteile des Elterngeldes optimal zu nutzen, können strategische unternehmerische Planungen im Vorjahr der Geburt Ihres Kindes sehr sinnvoll sein. Dazu zählt beispielsweise die Anpassung des Zeitinvestments und der Projektauswahl, um das Einkommen zu maximieren und dementsprechend auch das maximale Elterngeld zu sichern.

Weitere Details und hilfreiche Tipps zur Anpassung des Geschäftsjahres finden Sie auf der Plattform zur Gründung und Regelungen von Elterngeld.

Elterngeld Plus: Vorteile für Selbstständige

Das Elterngeld Plus für Selbstständige bietet spezifische Anreize, die den Bedürfnissen von Unternehmern entgegenkommen und ihnen helfen, berufliche Flexibilität mit Elternpflichten zu vereinbaren. Durch die Kombination von Elterngeld Plus und Teilzeitarbeit und Elterngeld Plus, ermöglicht es Vorteile, die sowohl berufliche Weiterführung als auch intensive Kinderbetreuung erlauben.

Während das klassische Elterngeld als Lohnersatz dient, um Eltern nach der Geburt zeitlich unbelastet vom Beruf zu entbinden, streckt das Elterngeld Plus diese Leistungen auf bis zu 24 Monate für die Hälfte des Betrags, wenn mindestens Teilzeitarbeit ausgeführt wird. Dieses Modell ist besonders für Selbstständige attraktiv, da es ihnen ermöglicht, weiterhin in ihrem Betrieb aktiv zu bleiben ohne auf den staatlichen Zuschuss verzichten zu müssen. Als zusätzlicher Anreiz kann der Partnerschaftsbonus genutzt werden, der zusätzliche Monate Elterngeld Plus gewährt, wenn beide Elternteile gleichzeitig in Teilzeit arbeiten.

Kombination mit Teilzeitarbeit

Die Entscheidung für Teilzeitarbeit und Elterngeld Plus erlaubt es Selbstständigen, ihre Arbeitszeit so zu reduzieren, dass sie genügend Zeit für ihr Kind haben, während sie weiterhin geschäftlich aktiv bleiben. Diese Flexibilität ist besonders vorteilhaft in Zeiten, in denen das Unternehmen möglicherweise eine sorgfältige Handhabung oder eine Neuausrichtung braucht. Durch die Option, Teilzeitarbeit und Elterngeld Plus miteinander zu kombinieren, können Selbstständige ihren Lebensunterhalt sichern und gleichzeitig präsent bei der Entwicklung ihres Kindes sein, was einen erheblichen Vorteil darstellt.

Die Elterngeld Plus Vorteile sind somit insbesondere für diejenigen Selbstständigen signifikant, die ihre Karriere und Familie gleichermaßen priorisieren möchten. Mit den angepassten Zeitplänen und finanziellen Unterstützungen schafft das Elterngeld Plus eine solide Grundlage für eine ausgewogene Lebensführung.

Siehe auch  E-Rechnungspflicht in der EU: Welche Länder bereits umgestellt haben und was das bedeutet

Steuerliche Aspekte des Elterngeldes

Die steuerliche Behandlung des Elterngeldes ist für viele Selbstständige ein bedeutendes Thema. Obwohl das Elterngeld selbst nicht steuerpflichtig ist, wird es im Rahmen des Progressionsvorbehalts berücksichtigt. Dies kann dazu führen, dass die Steuerlast indirekt beeinflusst wird. Zusätzlich ist es wichtig zu verstehen, wie das Elterngeld und Steuern zusammenhängen, insbesondere wenn es um die Steuererklärung geht.

Einkommensteuer und Elterngeld

Das Elterngeld unterliegt nicht direkt der Steuerpflicht Elterngeld, allerdings erhöht es durch den sogenannten Progressionsvorbehalt den Steuersatz auf das übrige Einkommen. Dies kann insbesondere für Selbstständige relevant sein, die neben dem Bezug von Elterngeld weitere Einnahmen haben. Eine gute Planung und Beratung durch ein Steuerbüro können hierbei helfen, unerwartete Steuernachzahlungen zu vermeiden.

Steuererklärung als Selbstständiger

Die Steuererklärung für Selbstständige birgt einige Besonderheiten, insbesondere wenn Elterngeld bezogen wird. Selbstständige sollten darauf achten, dass alle Einkünfte korrekt angegeben und die steuerlichen Abzüge richtig berechnet werden. Insbesondere ist die korrekte Erfassung von Einkünften aus selbstständiger und nicht-selbstständiger Arbeit relevant, um das Elterngeld korrekt zu berechnen und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.

Es ist ratsam, Rücklagen für Steuerzahlungen zu bilden, da die Einkommensteuererklärung erst nach dem Bezugszeitraum des Elterngeldes eingereicht wird und entsprechende Nachzahlungen fällig werden könnten. Eine strategische Vorausplanung mit professioneller Unterstützung kann dabei helfen, finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden und Sicherheit in der Elternzeit zu gewährleisten.

Arbeitszeit und Elterngeld

In diesem Abschnitt beleuchten wir die Verknüpfung zwischen Arbeitszeit und der Beantragung von Elterngeld, besonders unter dem Aspekt der Elterngeld Arbeitszeitbegrenzung und der Möglichkeit zur Teilzeitarbeit während Elternzeit. Es ist wesentlich für Selbstständige, die maximale Arbeitszeit von 30 Wochenstunden nicht zu überschreiten, um weiterhin Anspruch auf Elterngeld zu haben.

Die Elterngeld Arbeitszeitbegrenzung ist eine wichtige Regelung, die sicherstellt, dass Eltern neben ihrer beruflichen Tätigkeit genügend Zeit mit ihrem Nachwuchs verbringen können, ohne dabei finanzielle Einbußen zu erfahren. Diese Begrenzung fördert zudem eine ausgewogene Work-Life-Balance während der prägenden ersten Monate nach der Geburt.

Teilzeitarbeit während Elternzeit bietet eine weitere Flexibilität für Selbstständige. So können sie ihr Arbeitspensum reduzieren, ohne auf ein Einkommen vollständig verzichten zu müssen. Die Einkünfte aus Teilzeitarbeit werden auf das Elterngeld angerechnet, wobei hier klare Regelungen bestehen, was den Verdienst angeht, um die Zahlungen des Elterngeldes nicht zu gefährden.

Es ist empfehlenswert, während der Elternzeit Hilfe von einem Steuerberater in Anspruch zu nehmen. Dieser kann dabei unterstützen, alle Einkünfte korrekt zu dokumentieren und die Einhaltung der Arbeitszeitgrenzen sicherzustellen, damit die Berechtigung für das Elterngeld erhalten bleibt.

Elterngeld und Mutterschutz für Selbstständige

In Deutschland gestaltet sich die Situation um Elterngeld Mutterschutz speziell für Selbstständige oftmals als besonders vielschichtig. Insbesondere die Mutterschutzfristen für Selbstständige benötigen eine präzise Betrachtung, um sowohl gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden als auch finanzielle Planungssicherheit während und nach der Schwangerschaft zu gewährleisten.

Die grundlegende Verbindung von Elterngeld und Mutterschutz gestaltet sich für Selbstständige anders als für Angestellte, da der Anspruch und die Auszahlung von Elterngeld eng mit den individuellen Erwerbseinkünften und der Arbeitsgestaltung vor der Geburt zusammenhängen.

AspectBeschreibung
Mutterschutzfrist Beginn6 Wochen vor der voraussichtlichen Geburt
Mutterschutzfrist Ende8 Wochen nach der Geburt, bei Früh- und Mehrlingsgeburten verlängert sich dieser Zeitraum
ElterngeldanspruchBasiselterngeld kann für bis zu 12 Monate beantragt werden, ElterngeldPlus verlängert diese Option
Zusammenhang mit ErwerbstätigkeitBei Selbstständigen wird das durchschnittliche Einkommen der letzten 12 Monate vor Mutterschutz als Berechnungsgrundlage genommen

In der Praxis bedeutet dies, dass selbstständige Mütter während der Mutterschutzfristen ebenfalls Anspruch auf Elterngeld haben, wobei die Berechnung dieses Anspruchs durch das zuvor erzielte Einkommen beeinflusst wird. Dies stellt eine essentielle finanzielle Unterstützung dar, um trotz möglicher Einkommenseinbußen während und nach der Schwangerschaft die wirtschaftliche Stabilität sichern zu können.

Elterngeld Mutterschutz für Selbstständige

Dieses duale System aus Mutterschaftsleistungen und Elterngeld bietet somit eine wichtige Absicherung für Selbstständige, die ihre berufliche Tätigkeit rund um den Geburtstermin anpassen müssen. Es empfiehlt sich, sich frühzeitig über die individuellen Ansprüche und Fristen zu informieren, um die finanziellen und organisatorischen Aspekte der Mutterschaft optimal zu managen.

Siehe auch  Wichtig: Selbstständig und für das Alter vorsorgen

Umgang mit Umsatzrückgängen

Viele Selbstständige erleben während der Elternzeit einen Umsatzrückgang. Strategische Planungen der Finanzen sind essentiell, um diese Phase nicht nur zu überstehen, sondern auch gestärkt hervorzugehen. Finanzstrategien Elternzeit können unterstützend wirken und helfen, einen klaren Überblick über mögliche finanzielle Engpässe zu haben.

Ein solider Plan für die Elternzeit sollte ein Hauptaugenmerk auf die Minimierung des Risikos eines Umsatzrückgangs Selbstständige legen. Durch vorübergehende Anpassungen der Geschäftsstrategie und vielleicht sogar durch die Suche nach passiven Einnahmequellen kann ein Gleichgewicht erreicht werden. Zudem bietet das Elterngeld in solchen Zeiten eine finanzielle Unterstützung und Sicherheit.

„Wer sich rechtzeitig auf die Finanzstrategien Elternzeit vorbereitet, kann finanzielle Hürden leichter meistern.“

Neben staatlicher Unterstützung in Form von Elterngeld sollten die Betroffenen zusätzlich über mögliche Nebeneinkünfte nachdenken. Hier lohnt sich der Blick auf flexible Arbeitsmodelle oder freiberufliche Tätigkeiten, die sich gut mit der Elternzeit vereinbaren lassen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Inanspruchnahme professioneller Beratung. Steuerberater oder Finanzexperten können wertvolle Elterngeld Tipps geben und helfen, durch spezifisches Wissen die finanzielle Last zu minimieren. Mehr Informationen zu Anpassungen und finanzielle Tipps finden Sie auch auf dieser Ratgeberseite.

Zusätzliche Leistungen und Förderungen

Zusätzlich zum regulären Elterngeld können Selbstständige von verschiedenen Elterngeld Zusatzleistungen und Förderprogrammen profitieren. Diese bieten speziell zugeschnittene Unterstützung, die gerade in der dynamischen Phase der Elternzeit besondere Relevanz besitzt.

Förderprogramme Selbstständige zielen darauf ab, berufstätige Eltern während der Elternzeit finanziell und beratend zu unterstützen. Solche Programme können eine erhebliche Entlastung darstellen, insbesondere wenn es um die Balance zwischen Beruf und Familie geht.

Vor allem während der Elternzeit Unterstützung zu erhalten, ist für Selbstständige essentiell. Dies kann in Form von Beratungsdiensten, flexiblen Arbeitszeitmodellen oder finanziellen Zuschüssen geschehen. Eine Übersicht über relevante Programme finden Sie hier.

Einige Beispiele für spezifische Unterstützungsangebote enthalten folgende Elterngeld Zusatzleistungen:

  1. Zuschüsse für notwendige Anschaffungen
  2. Hilfen für den Wiedereinstieg in den Beruf nach der Elternzeit
  3. Fördergelder für berufliche Weiterbildung

Diese Angebote zielen darauf ab, den Übergang für Unternehmende Eltern so nahtlos wie möglich zu gestalten.

Für tiefere Einblicke in verfügbare Förderprogramme Selbstständige, die während der Elternzeit genutzt werden können, lohnt es sich, spezifische Beratungsstellen oder Online-Ressourcen zu konsultieren, die aktuelle und umfassende Informationen bieten.

Die Inanspruchnahme dieser Förderungen kann entscheidend dazu beitragen, dass Selbstständige während und nach der Elternzeit finanziell abgesichert sind und gleichzeitig ihr berufliches Vorankommen nicht vernachlässigen müssen.

Tipps zur Beantragung von Elterngeld

Die Beantragung von Elterngeld kann komplex sein, besonders wenn Sie selbstständig sind. Hier einige essentielle Elterngeld Beantragungstipps, um Elterngeld Antragsfehler zu vermeiden und den optimalen Antragszeitpunkt zu ermitteln.

Zunächst ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig mit den Antragsprozessen auseinandersetzen. Eine strategische Einkommensplanung vor der Geburt kann signifikant die Höhe des Elterngeldes beeinflussen. Hier sind Besonderheiten zu beachten, die speziell Selbstständige betreffen:

AspektEmpfehlungenFehlerquellen
EinkommensnachweiseStellen Sie sicher, die korrekten Dokumente, wie Einkommensteuererklärungen der letzten Jahre, beizufügen.Säumiges Einreichen der benötigten Dokumente.
AntragszeitpunktDer Antrag sollte idealerweise direkt nach Geburt des Kindes gestellt werden.Die Verzögerung des Antrags kann zu einer späten Auszahlung führen.
Vorbereitung auf SchwankungenPlanen Sie voraus für Einkommensschwankungen während der Zeit, in der das Elterngeld berechnet wird.Nicht Berücksichtigung von Einkommensschwankungen.

Sorgfältige Vorbereitung und ein tiefes Verständnis des Antragsprozesses sind entscheidend, um das Elterngeld effektiv zu maximieren und gängige Fehler zu umgehen. Durch frühzeitige Auseinandersetzung und eine sorgfältige Zusammenstellung aller nötigen Unterlagen kann der Antragsprozess deutlich erleichtert werden.

Fazit: Elterngeld als Sicherheitsnetz für Selbstständige

Die Unterstützung durch das Elterngeld stellt für Selbstständige in der spannenden, aber oftmals auch herausfordernden Zeit der Elternschaft eine signifikante finanzielle Entlastung dar. Dieses Sicherheitsnetz ermöglicht es, berufliches Engagement und familiäre Fürsorge zu vereinen, ohne dass die monetäre Basis ins Wanken gerät. Umfassend informiert zu sein über die Voraussetzungen, das Antragsverfahren und die Berechnung des Elterngeldes zahlt sich aus und sichert Ihnen das Optimum an Unterstützung.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Wir haben aufgezeigt, dass für die selbstständige Erwerbstätigkeit spezielle Regelungen beim Elterngeld Fazit zu beachten sind. Von der substantiellen Vorbereitung der benötigten Unterlagen über die strategische Planung der Arbeit während der Bezugszeit bis hin zur Vermeidung gängiger Fehler – all das sind essentielle Schritte, um das Elterngeld als Sicherheitsnetz effektiv zu nutzen. Ihre Initiative und das Verständnis der Rahmenbedingungen bilden hier den Schlüssel zum Erfolg.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Es bleibt wichtig, wachsam zu bleiben und die zukünftigen Regelungen Elterngeld aufmerksam zu verfolgen. Gesetzesänderungen oder neue Förderprogramme können sich direkt auf Ihre Planung und finanzielle Lage auswirken. Mit unserem Angebot rüsten wir Sie mit dem nötigen Wissen aus, um Veränderungen zu antizipieren und die Chancen, die sich ergeben könnten, voll auszuschöpfen. Denn unsere Mission ist es, Sie auf Ihrem Weg in die digitale Transformation und bei der Work-Life-Balance als Experten aktiv zu begleiten und zu unterstützen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert