Effektive Wege, Mitarbeiter im Handwerk finden
Mitarbeiter im Handwerk finden
Personal

Effektive Wege, Mitarbeiter im Handwerk finden

Die Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, stellt viele Betriebe des Handwerkssektors vor große Probleme. Versierte Fachkräfte sind das Rückgrat leistungsstarker Handwerksunternehmen, und deren Fehlen kann erheblichen Einfluss auf die Umsatzentwicklung haben. Die Gewinnung solcher Mitarbeiter ist daher von essentieller Bedeutung.

Die Strategie zur Mitarbeitergewinnung muss kreativ und effektiv sein, um im Wettbewerb bestehen zu können. Ein durchdachter Einsatz digitaler Kanäle und sozialer Medien, gepaart mit einem überzeugenden Auftritt als Arbeitgeber, spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Wir unterstützen Sie dabei, einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz zu schaffen und Ihren Bewerbungsprozess so zu optimieren, dass insbesondere die jungen Talente sich vom Charme des Handwerks angezogen fühlen. Entdecken Sie die Potentiale eines starken Arbeitgeberbrands und lernen Sie, wie Sie nachhaltig Mitarbeiter im Handwerk gewinnen können.

Die Bedeutung qualifizierter Mitarbeiter im Handwerk

Die Herausforderung, den Fachkräftemangel zu bekämpfen, ist in der Handwerksbranche besonders akut. Ein solides Team von qualifizierten Handwerkern kann den Unterschied machen, wenn es darum geht, auf dem Markt erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein. Doch wie kann ein Handwerksbetrieb effektiv qualifizierte Handwerker rekrutieren und somit seine Mannschaft aufbauen? Diese Frage gewinnt angesichts des steigenden Bedarfs an fachkundigem Personal immer mehr an Bedeutung.

Fachkräftemangel im Handwerk

In vielen handwerklichen Berufen wie dem Bau- und Ausbaugewerbe, dem Kfz-Handwerk und dem SHK-Handwerk ist ein spürbarer Mangel an qualifizierten Fachkräften vorhanden. Dieser Mangel erschwert es Handwerksbetrieben, den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und kann das Wachstum des Unternehmens einschränken. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Betriebe innovative Rekrutierungsstrategien entwickeln und umsetzen.

Vorteile von gut ausgebildeten Mitarbeitern

Gut ausgebildete Mitarbeiter sind das Rückgrat eines jeden erfolgreichen Handwerksbetriebs. Sie steigern nicht nur die Arbeitsqualität, sondern erhöhen auch die Effizienz und Produktivität des Unternehmens. Investitionen in die Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter lohnen sich daher mehrfach. Gut ausgebildete Teams sind zudem flexibler und können schneller auf neue Technologien und Markttrends reagieren.

Die besten Rekrutierungskanäle für Handwerksbetriebe

Um effektiv neue Mitarbeiter zu gewinnen, sollten Sie eine Vielzahl von Rekrutierungskanälen strategisch nutzen. Von Online-Jobportalen bis hin zu Social Media im Handwerk und regionalen Fachkräftenetzwerken – jede Plattform bietet spezifische Vorteile, die es zu nutzen gilt.

  1. Online-Jobportale nutzen:

    Der Einsatz von spezialisierten Jobportalen wie Monster, StepStone, Lehrstellenradar und HandwerkerStellen.de erleichtert die gezielte Suche nach qualifizierten Fachkräften. Eine gut platzierte Handwerker Stellenanzeige erreicht hier genau die richtigen Bewerber, die aktiv nach neuen Herausforderungen im Handwerk suchen.

  2. Soziale Medien gezielt einsetzen:

    Die Präsenz in sozialen Netzwerken gehört heutzutage zur Grundausstattung eines modernen Recruiting-Konzepts. Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok unterstützen nicht nur bei der Verbreitung Ihrer Stellenanzeigen, sondern ermöglichen auch, mit potenziellen Kandidaten direkt in Kontakt zu treten und die Vorzüge einer Karriere in Ihrem Unternehmen authentisch darzustellen. Durch gezielten Social Media im Handwerk können Sie eine bedeutende Reichweite und Interaktion mit der Zielgruppe erreichen.

  3. Netzwerke und Verbände aktivieren:

    Auf regionaler Ebene bieten Fachkräftenetzwerke und berufsständische Vereinigungen wie Handwerkskammern und Branchenverbände wertvolle Plattformen, um wertvolle Branchenkontakte zu knüpfen und Empfehlungen zu erhalten. Durch aktive Beteiligung an regionalen Fachkräftenetzwerken können Sie Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber in der regionalen Handwerksszene positionieren und potenzielle Bewerber aufsichtsreich ansprechen.


Diese drei Kanäle sind Ihrer Strategie zentrale Säulen für die Rekrutierung im Handwerk. Nutzen Sie jede dieser Plattformen, um Ihre Handwerker Stellenanzeige effektiv zu platzieren und die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Denken Sie daran, dass jeder Kanal spezifische Ansätze und Kommunikationsstile erfordert, die auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sein sollten.

Employer Branding im Handwerk stärken

Im Handwerk ist die Schaffung einer attraktiven Arbeitgebermarke entscheidend, um als Unternehmen erfolgreich zu sein. Employer Branding Handwerk bedeutet mehr als nur ein Logo oder eine Firmenfarbe. Es geht um den Aufbau einer starken, wiedererkennbaren und respektierten Marke, die Talente anzieht und hält.

Durch gezieltes Employer Branding können Handwerksbetriebe eine attraktive Arbeitgebermarke aufbauen, die sich positiv auf die Rekrutierung und Bindung von Fachkräften auswirkt. Authentische Einblicke in den Arbeitsalltag durch Mitarbeiter-Testimonials, professionelle Fotos und Videos sind nur einige Methoden, um die Unternehmenskultur im Handwerk transparent zu machen. Praktische Ratgeber können zusätzlich unterstützen, um die notwendigen Schritte erfolgreich umzusetzen.

Siehe auch  Gehaltsabrechnung: Die häufigsten Fehler, die Sie bares Geld kosten

Die Kommunikation der Unternehmenskultur spielt eine zentrale Rolle im Employer Branding. Durch offene Darstellung der Unternehmenswerte und des Betriebsklimas können Handwerksbetriebe ihre Kultur nach außen tragen und so für potenzielle Mitarbeiter attraktiver werden. Die Kultur sollte den Werten und Traditionen des Handwerks entsprechen und gleichzeitig moderne Elemente einer guten Arbeitsumwelt umfassen.

Zu den Vorteilen eines starken Employer Brandings zählt nicht nur eine höhere Anziehungskraft auf Talente, sondern auch eine gesteigerte Mitarbeiterbindung. Mitarbeiter, die sich mit den Werten und der Kultur eines Unternehmens identifizieren können, sind motivierter und leisten dadurch häufig einen höheren Beitrag zum Unternehmenserfolg. Darüber hinaus bietet ein starkes Branding die Möglichkeit, sich von Wettbewerbern abzuheben und als führender Betrieb in seiner Branche wahrgenommen zu werden.

Die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke erfordert kontinuierliche Anstrengungen und das Engagement des gesamten Teams. Es ist eine Investition in die Zukunft des Unternehmens und zugleich ein Versprechen an alle aktuellen und zukünftigen Mitarbeiter.

Die richtige Ansprache potenzieller Mitarbeiter

Um die Zielgruppe für Handwerksbetrieb effektiv anzusprechen, ist es entscheidend, die Kommunikation speziell auf die Bedürfnisse und Erwartungen der jungen Talente im Handwerk zu zuschneiden. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Rekrutierungsstrategie ist das Verstehen und Eingehen auf die Wünsche und Karrierevorstellungen dieser Zielgruppe.

Ein erfolgreiches Recruiting im Handwerk basiert immer mehr auf erfolgsbasiertem Recruiting, was bedeutet, dass die Ergebnisse der Einstellungsprozesse direkt die Qualität der Ansprache und die Attraktivität der angebotenen Positionen widerspiegeln. Um junge Talente im Handwerk effektiv zu erreichen, müssen Handwerksbetriebe authentisch kommunizieren und klar die Vorteile aufzeigen, die eine Karriere im Handwerk bietet.

Dabei spielt das Schaffen eines ansprechenden Arbeitsumfelds eine besonders wichtige Rolle. Junge Talente suchen nach dynamischen und innovativen Arbeitsplätzen, die ihnen nicht nur Sicherheit und gute Verdienstmöglichkeiten, sondern auch Entwicklungschancen und eine wertschätzende Unternehmenskultur bieten.

Die Ansprache dieser Zielgruppe erfolgt am besten durch eine Kombination aus traditionellen Methoden und modernen digitalen Medien, um sowohl die Erreichbarkeit als auch die Relevanz der Kommunikation zu maximieren. Dies umfasst das gezielte Platzieren von Stellenanzeigen in für die Zielgruppe relevanten Medien und das Nutzung von Social Media Plattformen, um eine direktere und engagiertere Kommunikation zu ermöglichen.

Bewerbungsprozess optimieren

Um im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte erfolgreich zu sein, spielt die Optimierung des Bewerbungsverfahrens eine elementare Rolle. Eine effiziente Gestaltung des Bewerbungsprozesses sorgt nicht nur für eine Zeitersparnis auf beiden Seiten, sondern verbessert auch das Candidate Experience deutlich. Erfahren Sie, wie Sie mit modernen Tools und Ansätzen wie dem digitalen Bewerbungsprozess und mobilen Bewerbungsoptionen Ihre Rekrutierungsstrategie revolutionieren können.

Einfache und klare Bewerbungsmöglichkeiten zu schaffen, bedeutet, Barrieren abzubauen und den Bewerbungsprozess zugänglich zu machen. Durch die Integration von Online-Formularen und die Bereitstellung von mobilen Bewerbungsoptionen ermöglichen Sie es Bewerbern, jederzeit und überall ihre Unterlagen einzureichen. Ein gut strukturierter und verständlicher Bewerbungsprozess erhöht nicht nur die Anzahl der Bewerbungen, sondern steigert auch die Qualität der Kandidaten.

Ein weiterer kritischer Aspekt ist das Geben von schnellen Rückmeldungen. Studien zeigen, dass eine schnelle Reaktion auf Bewerbungen die Zufriedenheit der Kandidaten erhöht und deren Bindung an Ihr Unternehmen stärkt, noch bevor sie offiziell Teil Ihres Teams sind. Priorisieren Sie die Optimierung des Bewerbungsverfahrens, um potenzielle Top-Kandidaten nicht an Konkurrenten zu verlieren.

Die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses führt nicht nur zu einer schnelleren und effizienteren Abwicklung, sondern bietet auch einen wesentlichen Vorteil im Rekrutierungsprozess. Tools und Plattformen, die speziell für den Optimierung Bewerbungsverfahren entwickelt wurden, können dabei helfen, die Verwaltung von Bewerbungen erheblich zu erleichtern und die Kommunikation mit den Bewerbern zu verbessern.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Implementierung eines digitalen Bewerbungsprozesses und das Anbieten von mobilen Bewerbungsoptionen entscheidend sind, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Es ist wichtig, dass Sie diese technologischen Lösungen nutzen, um die Effizienz zu steigern und gleichzeitig eine positive Bewerbungserfahrung zu schaffen. Durch die Anwendung dieser Strategien wird Ihr Handwerksbetrieb attraktiver für qualifizierte Arbeitskräfte.

Siehe auch  Rechtliche Stolpersteine: So meisterst du die Leiharbeit in Deutschland mit Leichtigkeit

Netzwerkveranstaltungen und Messen

Bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitenden bieten Handwerksmessen Networking und Netzwerkveranstaltungen im Handwerk ausgezeichnete Plattformen. Durch die aktive Teilnahme an solchen Veranstaltungen ergeben sich für Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Unternehmen zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu Branchenkollegen und potenziellen neuen Teammitgliedern zu knüpfen. Insbesondere die lokale Events Teilnahme bietet eine hervorragende Chance, regional bekannt zu werden und direkt mit Interessenten in Ihrer Umgebung in Kontakt zu treten.

Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Sie diese Gelegenheiten optimal nutzen können, um Ihr Netzwerk zu erweitern und sich als attraktiver Arbeitgeber in Ihrer Branche zu positionieren.

Lokale Events erlauben dem Handwerk, face-to-face in Kontakt mit potenziellen Mitarbeitern und Geschäftspartnern zu treten, was häufig zu langfristigen beruflichen Beziehungen führt.

Die nachfolgenden Punkte verdeutlichen, wie Sie durch gezielte Teilnahme an Handwerksmessen und lokalen Netzwerkveranstaltungen Ihr Unternehmen effektiv vorantreiben können:

  • Erhöhung der Sichtbarkeit Ihres Unternehmens
  • Kontaktaufbau mit talentierten Fachkräften
  • Austausch mit anderen Unternehmen und Experten aus der Branche
  • Präsentation Ihrer Unternehmenskultur und Arbeitsmöglichkeiten

Es ist ebenfalls sinnvoll, spezifische Ziele für jede Veranstaltung festzulegen, um den Erfolg Ihrer Teilnahme messbar zu machen. Möchten Sie speziell junge Talente ansprechen oder geht es eher darum, Ihre Markenbekanntheit zu steigern? Durch klare Zielsetzungen lässt sich Ihre Strategie für die Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen im Handwerk und Handwerksmessen präziser ausrichten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen und Handwerksmessen eine wertvolle Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens darstellt. Nicht nur, dass Sie Ihr Netzwerk erweitern und Ihr Unternehmen präsentieren können, es ermöglicht Ihnen auch, direkt auf potenzielle neue Mitarbeiter zuzugehen und sich als attraktiver Arbeitgeber in Ihrer Region zu etablieren.

Praktika und Ausbildungsplätze anbieten

Die Bedeutung von Praktika und Ausbildungsplätzen zur Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter im Handwerk kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Beide Elemente spielen eine entscheidende Rolle dabei, junge Talente frühzeitig für das Handwerk zu begeistern und praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Insbesondere das Praktikum im Handwerk bietet Einblicke in den Berufsalltag und hilft, das Interesse an einer handwerklichen Laufbahn zu festigen.

Durch das Schaffen von Ausbildungsplätzen bauen Unternehmen nicht nur Brücken zu potenziellen zukünftigen Mitarbeitern, sondern stärken auch ihr Ansehen in der Branche und der Gesellschaft. Gute Ausbildungsprogramme im Handwerk zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine solide Grundlage für die berufliche Entwicklung bieten und den Auszubildenden ermöglichen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Es ist entscheidend, eine Ausbildungsstrategie zu entwickeln, welche die Verbindung zu lokalen Bildungseinrichtungen und die kontinuierliche Verbesserung der Ausbildungsstandards einschließt. Hierbei können auch innovative Lehrmethoden und cross-funktionale Projekte eine Rolle spielen, um die Ausbildung attraktiv und zeitgemäß zu gestalten.

StrategieelementZielErwarteter Nutzen
Kooperation mit SchulenFrühzeitige TalentförderungZugang zu motivierten Schulabgängern
Modernisierte LehrpläneAktualisierung der FertigkeitenBessere Vorbereitung auf den Markt
MentorenprogrammeIndividuelle FörderungErfahrene Mitarbeiter binden und Wissen teilen

Dieser Ansatz unterstützt nicht nur die Entwicklung von Fachkompetenzen, sondern fördert auch das technische Verständnis und das Innovationspotenzial junger Menschen, die im Handwerk ihre Karriere starten möchten. So wirken Sie aktiv daran mit, die Zukunft Ihres Unternehmens und des gesamten Handwerkssektors zu gestalten.

Die Rolle von Weiterbildungen

Im hart umkämpften Handwerkssektor ist die Weiterbildung im Handwerk ein entscheidendes Instrument, um Mitarbeiterkompetenz zu steigern und die Attraktivität Ihres Unternehmens als Arbeitgeber zu erhöhen. Fortbildungen bieten nicht nur Chancen für die berufliche Entwicklung, sondern schärfen auch die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Mitarbeiter bei Weiterbildung im Handwerk

VorteileMethoden
Steigerung der MitarbeiterzufriedenheitSeminare und Workshops
Erhöhung der ProduktivitätOnline-Kurse
Bindung von FachkräftenInhouse-Schulungen

Um die Mitarbeiterkompetenz effektiv zu steigern, ist es wichtig, Fortbildungsangebote systematisch und zielgerichtet einzusetzen. Dies fördert nicht nur die berufliche Entwicklung der Angestellten, sondern macht Ihr Unternehmen für potenzielle neue Talente attraktiver.

Die Vorteile regionaler Rekrutierung

Die regionale Rekrutierung Handwerk bietet zahlreiche Chancen für Ihr Unternehmen, eng mit der lokalen Gemeinschaft verbunden zu bleiben und gleichzeitig die lokale Mitarbeitergewinnung zu stärken. Indem Sie ein Netzwerk innerhalb Ihrer Region aufbauen, profitieren Sie nicht nur von einer tieferen Verbindung mit potenziellen Mitarbeitern, sondern auch von einer verbesserten Stellung als attraktiver lokaler Arbeitgeber.

Siehe auch  Fehlzeiten verringern in Unternehmen

Lokale Fachkräfte anzuziehen bedeutet, gezielt auf Personen zu setzen, die nicht nur fachlich qualifiziert sind, sondern auch die regionsspezifischen Bedürfnisse und Anforderungen kennen. Dies kann die Einarbeitungszeit verkürzen und die Effizienz im Arbeitsprozess erhöhen. Zu den Strategien, die die Anziehung und Bindung lokaler Talente unterstützen, gehört die Präsentation Ihres Unternehmens auf lokalen Veranstaltungen und die Nutzung regionaler Jobportale.

Das Pflegen von Beziehungen zur Gemeinschaft schafft nicht nur ein positives Bild Ihres Betriebes in der Öffentlichkeit, sondern fördert auch den Aufbau eines stabilen und loyalen Teams. Die Gemeinschaftsbindung Handwerksbetrieb kann durch gemeinschaftliche Projekte oder Kooperationen mit lokalen Bildungseinrichtungen weiter gestärkt werden. Nicht zu vergessen ist die Möglichkeit, durch die Anstellung lokaler Fachkräfte zur wirtschaftlichen Stabilität und Entwicklung Ihrer Region beizutragen.

Erfahren Sie mehr über effektive Strategien für die lokale Mitarbeitergewinnung und wie diese Ihre Verbindungen innerhalb der Region stärken können. Indem Sie lokale Talente fördern und enge Beziehungen zur lokalen Gemeinschaft pflegen, sichern Sie sich essentielle Vorteile, die weit über die reine Mitarbeiterakquise hinausgehen.

Diversität im Handwerk fördern

Die Integration von Vielfalt im Handwerk ist ein wesentlicher Schritt, um den Fachkräftemangel zu überwinden und Chancengleichheit zu fördern. Indem Sie diverse Mitarbeiter im Handwerk gewinnen, erschließen Sie ein größeres Talentpool und nutzen die kreativen sowie innovativen Potenziale, die eine gemischte Belegschaft zu bieten hat.

Diversität im Handwerk

Die zielgerichtete Ansprache verschiedener Zielgruppen, einschließlich Frauen und internationaler Fachkräfte, ist entscheidend für die Gewinnung dieser diversen Mitarbeiter. Dies nicht nur steigert die Vielfalt in Ihrem Team, sondern verbessert auch das Arbeitsklima und trägt zur positiven Wahrnehmung Ihres Unternehmens bei.

  • Eine vielfältige Belegschaft steigert die kreative Problemlösung und Innovation.
  • Vielfalt im Handwerk fördert eine inklusive Arbeitsumgebung, die Chancengleichheit unterstützt.
  • Diverse Mitarbeiter im Handwerk gewinnen bedeutet auch, mehrere Perspektiven und Fähigkeiten zu nutzen, die zur Effizienzsteigerung beitragen.

Die Praxis zeigt, dass Betriebe, die aktiv Vielfalt fördern und Chancengleichheit bieten, nicht nur qualifiziertere Bewerber anziehen, sondern auch eine höhere Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit erzielen. Dadurch wird eine starke und positiv wahrgenommene Marke in der Handwerksbranche gefestigt, was wiederum die Attraktivität für zukünftige Talente steigert.

Technologische Hilfsmittel einsetzen

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist der Einsatz von technologischen Hilfsmitteln in den Rekrutierungsprozessen unerlässlich geworden. Durch den Einsatz von KI-Tools im Recruiting und digitalen Rekrutierungsstrategien können Handwerksbetriebe ihre Personalgewinnung deutlich effizienter gestalten. Diese Technologien bieten nicht nur eine präzisere Kandidatenauswahl, sondern verbessern auch das allgemeine Bewerbererlebnis.

KI-basierte Softwarelösungen, wie beispielsweise Applicant Tracking Systems (ATS), analysieren große Mengen an Bewerberdaten, um die am besten geeigneten Kandidaten zu identifizieren. So werden nicht nur Zeit und Ressourcen gespart, sondern auch die Qualität der Einstellungen erhöht.

TechnologieNutzen
KI-basierte Applicant Tracking SystemeAutomatisierung des Screening-Prozesses, verbesserte Kandidatenselektion
Digitale BewerbungsplattformenVereinfachung des Bewerbungsprozesses, schnellere Rückmeldung an Bewerber
Online-AssessmentsEffektive Beurteilung der Fähigkeiten und Eignung der Kandidaten

Durch die Integration dieser KI-Tools im Recruiting und der Entwicklung digitaler Rekrutierungsstrategien wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern es entsteht auch ein modernes und kandidatenfreundliches Image, das entscheidend zur Markenwahrnehmung und zur effizienten Personalgewinnung beiträgt.

Fazit und Ausblick auf die Mitarbeitergewinnung

Die Möglichkeiten zur Gewinnung von Mitarbeitern in der Handwerksbranche sind vielseitig und erfordern eine strategische Herangehensweise. Eine effiziente Kombination aus gezielten Rekrutierungsmaßnahmen, einer ausgeprägten Arbeitgebermarke und der Nutzung moderner Technologien stellt dabei das Fundament erfolgreicher Personalgewinnung dar. Speziell die Adaption digitaler Kanäle und die Ausrichtung auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppen sind dabei nicht mehr zu vernachlässigen.

Die Zukunft der Mitarbeitergewinnung wird maßgeblich durch Innovationen wie die verstärkte Digitalisierung im Rekrutierungsprozess, den Einsatz von künstlicher Intelligenz für effizienteres Recruiting sowie die zunehmende Wichtigkeit regionaler Bindungen geformt. Diese Handwerk Trends 2025 deuten auf eine Branche hin, die neue Technologien nicht nur im Kerngeschäft, sondern auch bei der Mitarbeitersuche nutzbar macht. Nachhaltige Personalstrategien erlangen somit einen unverzichtbaren Stellenwert für die langfristige Zukunftssicherung von Handwerksbetrieben.

Indem Sie die besten Praktiken aus diesen Strategien in Ihre Personalplanung aufnehmen und kontinuierlich auf die Anforderungen des modernen Handwerkmarktes anpassen, schaffen Sie eine solide Basis, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Bedenken Sie stets, Wandel als eine Konstante zu betrachten, die es zu umarmen gilt. So rüsten Sie Ihr Unternehmen nicht nur für heute, sondern auch für kommende Generationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert