Migration von Microsoft EA zu CSP: Experteninterview mit Nicu Vonica von der Dacher Systems GmbH
Migration von Microsoft EA zu CSP
News

Migration von Microsoft EA zu CSP: Experteninterview mit Nicu Vonica von der Dacher Systems GmbH

Immer mehr Unternehmen hinterfragen ihre bestehenden Microsoft-Lizenzmodelle. Die klassischen Enterprise Agreements (EA) galten lange als Standard für mittelgroße und große Organisationen, doch mittlerweile bietet das Cloud Solution Provider (CSP)-Modell flexible Alternativen mit zahlreichen Vorteilen. Seit 2025 verlängert Microsoft zudem keine Enterprise Agreements mehr für Unternehmen mit weniger als 3.000 Anwendern, was den Wechsel für viele mittelständische Betriebe zusätzlich notwendig macht. Besonders IT-Verantwortliche, die nach Kostentransparenz, optimierter Lizenzierung und individueller Betreuung suchen, stehen heute vor der Frage: Sollten wir vom EA-Modell auf CSP wechseln?

In Zeiten hybrider Arbeitsmodelle, steigender Sicherheitsanforderungen und dynamischer IT-Budgets ist es wichtiger denn je, dass IT-Abteilungen Kontrolle, Skalierbarkeit und Support auf höchstem Niveau erhalten. Genau hier setzt die Dacher Systems GmbH aus Berlin an. Als erfahrener Microsoft Partner mit 25 Jahren IT-Erfahrung unterstützt das Team rund um Nicu Vonica Unternehmen bei der reibungslosen Umstellung vom EA- auf das CSP-Modell.

Im folgenden Interview beantwortet Nicu Vonica, Senior Cloud Consultant bei der Dacher Systems GmbH, die 15 häufigsten Fragen, die IT-Mitarbeiter stellen, wenn sie vor der Entscheidung zur EA-CSP-Migration stehen.

Interview mit Nicu Vonica, Dacher Systems GmbH, Berlin

1. Was ist der Unterschied zwischen MCA-E und CSP und warum ist das relevant nach dem Ende der EA-Verlängerungen?

„MCA-E (Microsoft Customer Agreement for Enterprise) ist quasi der direkte Nachfolger des EA für kleinere Unternehmen. Es richtet sich an Firmen mit weniger als 3.000 Nutzern, die keinen neuen EA mehr abschließen können. Im Vergleich zu CSP ist MCA-E allerdings oft weniger flexibel, hat komplexere Abrechnungsmodelle und bietet keinen direkten Partner-Support. CSP hingegen punktet mit monatlicher Abrechnung, mehr Agilität und persönlicher Betreuung durch Microsoft-Partner wie Dacher Systems.“

2. Warum sollte ein Unternehmen vom Microsoft EA-Modell auf CSP wechseln?

Siehe auch  Gründungsseminare teurer und länger

„Weil CSP mehr Flexibilität bietet. Kunden zahlen monatlich pro Nutzer und können Lizenzen je nach Bedarf skalieren. Anders als beim EA-Modell gibt es keine langfristige Bindung über drei Jahre. Gerade bei wechselnden Teamgrößen oder Projektteams ist das ein riesiger Vorteil.“

3. Welche Kostenunterschiede gibt es zwischen EA und CSP?

„Im CSP zahlen Sie nur, was Sie tatsächlich nutzen. Keine Vorabverpflichtung, keine Mindestabnahme. Für viele Unternehmen ist das mittelfristig deutlich wirtschaftlicher – vor allem bei optimierter Lizenzverwendung.“

4. Wie funktioniert die Migration vom EA zum CSP in der Praxis?

„Wir planen die Migration gemeinsam mit dem Kunden. Nach Analyse der aktuellen EA-Verträge übernehmen wir die Umstellung auf CSP, meist im Rahmen eines Renewals. Die Prozesse sind eingespielt und verlaufen in der Regel ohne Unterbrechungen.“

5. Gibt es Risiken beim Wechsel von EA auf CSP?

„Nein, wenn die Migration professionell durchgeführt wird. Wichtig ist die richtige Vorbereitung, z. B. eine saubere Lizenzinventur und genaue Vertragsprüfung. Wir unterstützen unsere Kunden dabei von Anfang bis Ende.“

6. Kann man auch hybride Modelle fahren?

„Ja, es gibt Szenarien, in denen EA und CSP nebeneinander genutzt werden. Zum Beispiel bei großen Konzernen mit verschiedenen Tochtergesellschaften oder bei Speziallösungen, die noch im EA bleiben.“

7. Welche Microsoft-Produkte kann man über CSP beziehen?

„Nahezu alle: Microsoft 365, Office 365, Azure Services, Dynamics, Power Platform, Defender und vieles mehr. Auch Zusatzservices wie Backup oder Security-Lösungen lassen sich direkt über das CSP-Modell abbilden.“

8. Wie profitiert ein IT-Team konkret von CSP?

„Durch monatlich kündbare Pläne, bessere Kostenkontrolle, vereinfachte Abrechnung, Self-Service-Portale und vor allem: dedizierten Support. Bei Dacher bieten wir VIP-Support mit direkter Erreichbarkeit und festen Ansprechpartnern.“

9. Welche Vorteile bietet CSP bei Microsoft Azure?

Siehe auch  Wie schütze ich meine Marke, Idee, Name?

„Im CSP-Modell erhalten Kunden direkten Zugang zu Azure – oft sogar mit zusätzlichen Rabatten oder Incentives. Wir helfen beim Aufbau von Cost-Control-Mechanismen und sorgen dafür, dass Azure wirtschaftlich und sicher betrieben wird.“

10. Wie sieht der Support bei Dacher Systems aus?

„Wir bieten SLA-basierte Betreuung, priorisierten Zugriff auf Microsoft Premier Support, Monitoring, Lizenzberatung und Eskalationsmanagement. Besonders wertvoll ist unser VIP-Support für kritische Infrastrukturen.“

11. Was ist mit Software Asset Management (SAM)?

„SAM ist im CSP-Kontext besonders relevant. Wir helfen unseren Kunden dabei, die Lizenznutzung kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren. Das spart nicht nur Geld, sondern senkt auch das Risiko von Audit-Folgen.“

12. Wie lässt sich der Umstieg intern kommunizieren?

„Wir unterstützen Kunden bei der internen Kommunikation mit Argumentationshilfen, ROI-Berechnungen und Schulungsmaterial. So gelingt die Umstellung auch in großen Organisationen reibungslos.“

13. Welche Rolle spielt das Lizenzportal im CSP?

„Ein zentrales Element. Kunden erhalten Zugriff auf ein komfortables Portal zur Verwaltung aller Lizenzen, Nutzer und Abrechnungen. Das schafft Transparenz und Kontrolle.“

14. Kann man im CSP-Modell auch ISVs und Drittanbieter integrieren?

„Ja, viele ISVs bieten ihre Produkte ebenfalls über CSP an. Wir helfen beim Onboarding und der Integration in die bestehende Infrastruktur.“

15. Wie schnell ist die Umstellung möglich?

„Oft innerhalb weniger Tage. Abhängig von Komplexität und Lizenzvolumen kann die Migration auch in Phasen erfolgen. Wir sorgen für minimale Downtime.“

16. Wie finde ich heraus, ob mein Unternehmen für CSP geeignet ist?

„Einfach: Wir bieten einen unverbindlichen Check. Dabei analysieren wir die aktuelle Lizenzsituation, identifizieren Einsparpotenziale und geben eine klare Handlungsempfehlung.“

Über die Dacher Systems GmbH

Siehe auch  IBM SPSS Statistics in der öffentlichen Verwaltung und bei NGOs: Antworten auf die wichtigsten Fragen

Die Dacher Systems GmbH ist ein IT-Systemhaus mit Sitz in Berlin und unterstützt seit 25 Jahren Unternehmen im Bereich IT-Infrastruktur, Cloud-Technologien und Software-Lizenzierung. Als zertifizierter Microsoft Partner begleitet Dacher mittelständische Unternehmen, Konzerne und Organisationen bei der Optimierung ihrer Microsoft-Umgebungen. Besonderer Fokus liegt auf einer langfristigen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit und einem VIP-Support, der weit über die Standards hinausgeht. Mit Erfahrung, Expertise und direktem Zugang zu Microsoft-Ressourcen bietet Dacher Systems individuelle Beratung auf höchstem Niveau.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert