PlanRadar: Gründergeschichte der innovativen Bau-Software
bekannte Gründer

PlanRadar: Gründergeschichte der innovativen Bau-Software

PlanRadar ist ein führendes Unternehmen in der Digitalisierung von Bauprojekten. Es wurde von einem erfahrenen Baumanager gegründet. Seine Idee hat die Art und Weise, wie wir bauen, stark verändert. Es zeigt, wie wichtig Innovation und Engagement sind. Jetzt wird weltweit effektiver und produktiver gebaut, dank PlanRadar.

Wichtige Erkenntnisse

  • PlanRadar ist ein innovatives Softwareunternehmen, das sich auf die Digitalisierung von Bau- und Immobilienprojekten spezialisiert hat.
  • Die Gründergeschichte zeigt, wie eine inspirierende Idee und das Engagement eines erfahrenen Baumanagers zu einer führenden Lösung für die Baubranche geworden ist.
  • PlanRadar revolutioniert die Effizienz, Produktivität und Zusammenarbeit auf Baustellen weltweit.
  • Das Unternehmen bietet eine Plattform- und geräteunabhängige Webanwendung sowie mobile Apps für iOS und Android.
  • PlanRadar unterstützt die digitale Dokumentation, Kommunikation und Zusammenarbeit in Bau- und Immobilienprojekten.

Was ist PlanRadar?

PlanRadar ist eine Webanwendung für Bau- und Immobilienfirmen. Sie hilft, wichtige Daten einfach online zu speichern und zu teilen. Man kann sie auf dem Computer oder Handy nutzen, egal wo man ist. So wird die Arbeit auf Baustellen besser organisiert.

Plattform- und geräteunabhängige Webanwendung

Mit PlanRadar können Teams ohne Barrieren zusammenarbeiten. Sogar wenn sie an verschiedenen Orten sind. Diese offene Plattform vereinfacht die Kommunikation stark.

Mobile App für iOS und Android

Es gibt auch Apps für Smartphones. Sie funktionieren auf iOS und Android. So kann man leicht Daten direkt von der Baustelle hochladen.

Digitale Dokumentation und Kommunikation in Bau- und Immobilienprojekten

PlanRadar macht Bauen effizienter. Es erfasst Dokumente und erleichtert die Koordination mit anderen. Alle arbeiten auf einer online Plattform zusammen. So wird die Baustelle übersichtlicher.

Wie funktioniert PlanRadar?

PlanRadar nutzt digitale Architektenpläne, wo alle wichtigen Daten gespeichert sind. Das umfasst Digitale Bauprojektabwicklung, Baustellendokumentation mit Smartphone und Digitaler Zusammenarbeit am Bau. Nutzer können per Smartphone oder Tablet Mängel melden, Aufgaben geben und alles online verfolgen.

Digitaler Grundriss oder Architektenplan als Basis

Der digitale Plan ersetzt Papier und ist die Hauptinformationsquelle. So werden alle Aspekte des Projekts leicht verstanden und dokumentiert. Dadurch kann man immer genau sehen, was auf der Baustelle los ist.

Erfassung, Dokumentation und Nachverfolgung jeder Information

PlanRadar erlaubt es, direkt vor Ort Daten zu sammeln und zu organisieren. Mängel können gemeldet und Aufgaben verteilt werden. So wird die Baustelle digital gut gemanagt.

Digitalisierung des Workflows für Effizienzsteigerung

PlanRadar macht die Bauprozesse schneller und besser. Es hilft, Zeit und Geld zu sparen und Fehler zu vermeiden. Indem alle online zusammenarbeiten, wird das Bauen einfacher und schöner.

Gründer PlanRadar

Domagoj Dolinsek war ein erfahrener Baumanager, als er PlanRadar gründete. Er kannte alle Herausforderungen auf Baustellen genau. Die Idee war, die Bauindustrie mit digitaler Technologie besser zu machen. Dolinsek und seine Kollegen, Constantin Köck und Clemens Hammerl, entwickelten PlanRadar. Mit ihrem Können und ihrer Vision brachten sie PlanRadar an die Spitze. Es wurde eine führende Lösung für das digitale Management auf Baustellen.

2013 startete PlanRadar in Wien und ist seither weltweit erfolgreich. Heute hat das Unternehmen mehr als 400 Angestellte in 16 Ländern. Über 150.000 Menschen aus 75 Ländern nutzen die Plattform. Sie ist nun eine Top-Wahl für die digitale Veränderung im Baugewerbe.

Digitalisierung der Bauwirtschaft

Die Digitalisierung der Baubranche ist heute sehr wichtig. Lösungen, wie PlanRadar, spielen dabei eine große Rolle. PlanRadar hat ein digitales Bautagebuch entwickelt. Es erfasst und speichert alles Wichtige von der Baustelle digital. So werden Fehler reduziert, Zeit gespart und die Arbeit effizienter.

Mängelmanagement und Baudokumentation

Bei PlanRadar kann man Mängel managen und digitale Dokumente speichern. Alle wichtigen Informationen und Aufgaben landen digital im Bautagebuch. Das macht die Arbeit effizienter und einfacher.

Kollaborationsplattform für Bauunternehmen

PlanRadar ist eine Kollaborationsplattform für Bauunternehmen. Es verbindet alle, vom Planer bis zum Projektmanager. Durch die App tauschen sie alles in Echtzeit aus. So können sie besser planen und den Fortschritt im Auge behalten. Die digitale Vernetzung macht die Zusammenarbeit reibungsloser, egal woher jemand kommt.

UnternehmenFokusKennzahlen
Procore Technologies, Inc.Digitale Zusammenarbeit im BauwesenÜber 14.000 Kunden, 1 Million Projekte in über 150 Ländern
PlanRadarVernetzung aller ProjektbeteiligtenÜber 18.000 Kunden in mehr als 60 Ländern, bis zu 18% Einsparungen
BrainBox AIKI-gestützte GebäudeoptimierungGlobale Partnerschaften, Unterstützung in verschiedenen Sektoren
LAVA ENERGYNachhaltige EnergielösungenUmfassende Services für Gebäude und Quartiere
Metrika360Cloud-basierte KommunikationsplattformDigitalisierung von 3 Millionen Quadratmetern Gebäudefläche

PlanRadar’s Cloud-basierte Kommunikationsplattform ermöglicht Echtzeit-Arbeit für alle. Zusammenarbeit im Bauwesen wird so einfacher und transparent. Jeder behält den Überblick über den Projektfortschritt.

Vorteile von PlanRadar

PlanRadar ist super für Bauunternehmen und Immobilienentwickler. Es hilft bei der digitalen Dokumentation und Kommunikation. Dies reduziert Fehler und Missverständnisse.

Arbeitsabläufe werden digitalisiert und damit schneller. Das bedeutet Zeitersparnisse sind möglich. Außerdem hilft es Kosten zu sparen im Vergleich zu manuellen Prozessen.

Fehlervermeidung

PlanRadar verringert Fehler und Missverständnisse. Es macht wichtige Infos für alle zugänglich. Das verbessert die Qualität auf Baustellen.

Zeitersparnis

Mit PlanRadar arbeiten Leute schneller. Denn Infos werden digital geteilt. Das bringt Effizienzsteigerungen im Bauwesen. Durch PlanRadar spart man bis zu 7 Stunden pro Woche.

Kostenreduktion

PlanRadar hilft auch Kosten zu senken. Es ersetzt manuelle Arbeitsweisen. So spart man bei Druck und Archivierung.

Erfolgsgeschichte von PlanRadar

PlanRadar wurde in Wien gestartet und ist heute weltweit erfolgreich. Das Unternehmen wächst stetig und erobert neue Märkte mit seiner digitalen Lösung für Baustellen. Finanzierungsrunden, wie eine Series-A-Finanzierung, halfen dabei, noch schneller zu wachsen.

Wachstum und internationale Expansion

Heute ist PlanRadar in mehr als 45 Ländern präsent und nutzbar für über 8.000 Kunden. Die Entwicklung und Verbreitung dieser Technologie beweist ihre Stärke eindrucksvoll.

Finanzierungsrunden und Investitionen

Die Unterstützung durch Venture-Capital-Finanzierung ermöglichte es, das Angebot zu verbessern und global zu expandieren. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 konnte das Unternehmen 30 Millionen US-Dollar von Insight Partners und Eventures sammeln.

JahrInvestitionsvolumenInvestoren
201330 Millionen US-DollarInsight Partners, Eventures
202130 Millionen EuroNicht bekannt

Die neueste Finanzierung von 30 Millionen Euro ermöglicht PlanRadar, weiter zu wachsen. Das Geld soll in den Vertrieb, in Produktverbesserungen und in die weltweite Ausdehnung fließen.

Integration mit BIM-Technologie

PlanRadar hat BIM-Funktionen neu hinzugefügt. Dadurch ist es jetzt noch einfacher, digital zu planen und zu bauen. Mit der Integration von PlanRadar in BIM-Prozesse lassen sich alle Infos zum Bauwerk nahtlos übertragen. Das verringert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit im Facility Management.

Building Information Modeling (BIM)

BIM-Technologie in PlanRadar erlaubt, digitale Modelle von Bauprojekten zu erstellen. Nutzer können IFC-Dateien hochladen und in 2D und 3D sehen. Auch Kommentare im Modell machen die Arbeit mit anderen einfacher.

Durchgängige Datenkontinuität

Die BIM-Integration in PlanRadar zeigt den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden auf. Bauherren können den Projektstatus leicht checken, ohne vor Ort zu sein. So werden 2D- und 3D-Infos schnell nutzbar.

Rechte können verwaltet werden, wer was ansehen und ändern darf. Das erhöht die Kontrolle über Projekte und Immobilien.

PlanRadar ist 30 Tage gratis. So entdecken Unternehmen die Vorteile der Integration von PlanRadar in BIM-Prozesse.

PlanRadar und Facility Management

PlanRadar hilft nicht nur beim Bau, sondern auch danach. Mit BIM-Modellen (Building Information Modeling) werden wichtige Daten für die Gebäudeverwaltung digital übertragen.

Digitalisierung des Gebäudemanagements

Mit PlanRadar werden Bauprojekte leichter an das Facility Management übergeben. Es geht schneller, denn viele Schritte laufen automatisch ab. So spart man Geld und verwaltet die Gebäude besser.

Zusammenarbeit mit Drees & Sommer Österreich

PlanRadar arbeitet mit Drees & Sommer Österreich zusammen. Diese Partnerschaft verbessert das Facility Management sehr. Alles wird digital, und der Informationsaustausch ist top. So wird die Verwaltung der Gebäude merklich besser.

Zukunftsaussichten für PlanRadar

PlanRadar ist ideal für die Digitale Transformation der Baubranche. Das macht es zur Zukunft der Branche. Die Digitalisierung hilft PlanRadar, stark zu wachsen. Es will führend bleiben durch neue Produkte und internationale Präsenz.

PlanRadar hat eine vielversprechende Zukunft. Es hat erfolgreich gezeigt, was mit PropTech-Lösungen möglich ist. Jetzt plant es, mit neuen Produkten noch stärker zu werden.

KennzahlWert
Globales Wachstum 2023Über 50 Prozent
Serie-B-Finanzierung 2022Mehr als 60 Mio. EUR (69 Mio. USD)
Umsatzanstieg in Europa50 Prozent
Kundenzuwachs in Spanien90 Prozent
Neue Mitarbeiter 2023Über 150
Kundenzahlverdopplung in Asien2023

Fazit

PlanRadar’s Gründergeschichte zeigt den Weg von einer Idee hin zu einem führenden Anbieter. Ihre digitalen Lösungen für die Baubranche haben die Dokumentation und Kommunikation in Projekten verbessert.

Sie nutzen neue Technologien wie BIM, um ganzheitliche Lösungen für Gebäude anzubieten. Durch ihren Erfolg wird klar, dass digitale Veränderungen im Bauwesen heute wichtig sind.

Die Erfolgsgeschichte von PlanRadar zeigt, wie digitale Lösungen helfen können. Ihr Erfolg macht sie zu einem Vorbild für die Digitalisierung von Bau und Immobilien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert