Wer eine eigene Firma hat, oder ein Unternehmen führt, sollte nicht davor zurückschrecken, verschiedene Kontomodelle und Konditionen zu vergleichen. Regelmäßige Einkünfte müssen auf einem separaten Firmenkonto zusammengetragen werden und Kunden verlangen nach einer geschäftlichen Bankverbindung. Fakt ist, dass verschiedene Modelle für Geschäftskonten und für Businesskonten angeboten werden. Es ist mitunter für Existenzgründer nicht zu vermeiden, sich mit den Modellen und mit den Konten zu beschäftigen und ein entsprechendes Produkt abzuschließen.
Fakt ist, dass im Bereich der Geschäftskonten natürlich verschiedene Bedingungen und Rahmen gesetzt werden, so dass es wichtig ist, hier entsprechend gut informiert zu sein, um keine unnötigen Kosten für das Geschäftskonto zu haben. Der Geschäftskonto-Vergleich kann online innerhalb von wenigen Minuten mit nur ein paar Klicks erledigt werden. Das ist definitiv ein großer Vorteil und führt dazu, dass das beste Modell abgeschlossen werden kann.
Kostenloses Geschäftskonto? – durchaus möglich!
Es gibt Angebote, bei denen ein Geschäftskonto kostenfrei geführt werden kann. Einige Direktbanken haben hier deutlich bessere Konditionen, als es bei den Filialbanken der Fall ist. Das heißt im Klartext, dass ein Geschäftskonto online sehr viel leichter geführt werden kann, als es bei einer Filialbank der Fall ist. Natürlich kann man auch bei einem Online Geschäftskonto davon profitieren, dass Bargeld in einer Filiale abgehoben werden kann. Die meisten Services werden jedoch online erbracht. Das heißt, dass bei den kostenfreien Direktkonten der Filialbanken komplett andere Konditionen erzielt werden, als es bei den kostenpflichtigen Geschäftskonten üblich ist, die bei einer Filialbank eröffnet und geführt werden kann. Im Vorfeld sollte daher genau ermittelt und überlegt werden, welche Leistungen notwendig sind und wie man ein attraktives Geschäftskonto führen kann.
Welche Leistungsmerkmale sind mit Geschäftskonten verbunden?
Unabhängig davon, was für ein Geschäftskonto man haben möchte, ist es bei vielen Banken möglich, dass zum Beispiel mehrere Kreditkarten wahrgenommen werden können. Je nach Kontomodell ist es denkbar, dass z.B. 10 oder gar 20 Visa Kreditkarten offeriert werden, so dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Firma von den verschiedenen Kartenprofitieren können. Darüber hinaus können Leistungen wie z.B. Lastschrifteinzug, Bargeld oder aber auch Instant Payment angeboten werden, welche ebenfalls einen großen Vorteil bieten.
Ein weiterer Vorteil, der bei vielen Geschäftskonten angeboten wird liegt darin, dass Systeme für die Buchhaltung offeriert werden. Das heißt im Klartext, dass man zum Beispiel Systeme wie Debitoor oder Lexoffice nutzen kann und somit die Buchhaltung über die Bank direkt abwickeln kann. Anzumerken ist, dass oftmals auch eine DATEV Schnittstelle genutzt werden kann, was auch von Vorteil ist. Neben dem eigentlichen Konto ist es bei den meisten Geschäftskonten auch möglich, dass Unterkonten in einer beliebigen Anzahl eröffnet und geführt werden können.

Im Vorfeld sollte überlegt werden, wie das Geschäftskonto genutzt werden soll und wie viele Menschen z.B. Zugriff auf das Konto haben sollen. Das kann auch einen Einfluss darauf haben, wie sich zum Beispiel die Nutzung der Kreditkarten entwickelt. Je mehr Menschen eine eigene Kreditkarte haben sollen, desto größer ist natürlich das Paket, dass für das Geschäftskonto insgesamt gebucht werden sollte. Bei der Nutzung der Kreditkarten gibt es gerade für größere Firmen oftmals auch individuelle Lösungen, die natürlich mit der Bank besprochen werden können. Gerade für kleinere Firmen mit z.B. 1 bis 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eignen sich klassische Online Geschäftskoten sehr gut.
Warum sollte ein Geschäftskonto neben dem Privatkonto geführt werden?
Neben dem Privatkonto ist es in jedem Fall sinnvoll, dass auch ein Geschäftskonto geführt wird, damit die Finanzflüsse innerhalb der Firma klar geregelt und klar zugeordnet werden können. Das führt dazu, dass man in jedem Fall sehr schnell ermitteln kann, woher die Umsätze kommen und was alles mit den Umsätzen verbunden ist. Private Ausgaben werden parallel über das private Konto abgewickelt, so dass es hier auf gar keinen Fall zu Verstrickungen oder zu Problemen kommen kann.
Langfristig gesehen sollte darauf geachtet werden, ob das aktuelle Geschäftskonto noch zu den Anforderungen passt und was alles erforderlich ist. Wer sich für ein Geschäftskonto entscheidet sollte berücksichtigen, dass es hier definitiv große Unterschiede gibt. Da sich die Kosten und auch die Leistungen in den kommenden Jahren weiter ändern können ist es wichtig, immer wieder darauf zu achten, welches Konto man führt und zu welchen Konditionen dieses genutzt werden kann. Generell muss darauf geachtet werden, dass natürlich die Kosten im Blick gehalten werden und sie nicht zu hoch sind.