Gründer der Batterie-Analytiksoftware Twaice geben Einblicke
bekannte Gründer

Gründer der Batterie-Analytiksoftware Twaice geben Einblicke

Stephan Rohr und Michael Baumann sind die Köpfe hinter Twaice. Ihre Software revolutioniert das Batteriemanagement. Twaice ist bekannt für prädiktive Batterieanalytik. Es hilft Firmen, Batterien zu entwickeln, zu managen und zu optimieren. Sie erzählen, wie ihre Lösung Unternehmen hilft, die Leistung und die Lebensdauer der Batterien zu verbessern.

Wichtige Erkenntnisse

  • Twaice hat mehr als 300 Jahre Erfahrung in Batteriewissen
  • Das Twaice Excellence Partnerprogramm beschleunigt den Markteintritt um das Fünffache
  • Gute Batteriebetriebsstrategien erhöhen Lebensdauer um bis zu 20%
  • Die Twaice-Software gibt Einblick in Leistung und Alterung von Li-Ionen-Batterien
  • Mit Twaice-Überwachung bietet Munich Re Versicherung für Li-Ionen-Batterien an

Einführung in Twaice

Twaice startete 2018 mit den Gründern Stephan Rohr und Michael Baumann. Sie haben die führende Batterieanalytik-Software entwickelt. Ihre Plattform hilft Unternehmen, Batterien besser zu entwickeln und zu nutzen.

Über die Gründer Stephan Rohr und Michael Baumann

Stephan Rohr und Michael Baumann sind Experten für Batterien und KI. Mit ihrem Wissen zeigen sie, wie Unternehmen Batterien optimal nutzen können. Ihr Ziel ist es, das Batteriegeschäft sicherer und effizienter zu machen.

Twaice als führender Anbieter von prädiktiver Batterieanalytik

Mit modernster Technik wie KI und Maschinellem Lernen analysiert Twaice Batterien vorausschauend. Kunden können so die Kosten für ihre E-Auto-Flotten deutlich senken. Und sie verbessern die Nutzung ihrer Batterien.

Garantierte Genauigkeit durch Munich Re

TWAICE bietet als Top-Anbieter Battery-Software eine Garantie. Diese sichert echte Einsichten zum Batteriezustand zu. Munich Re steht als Weltrückversicherer hinter dieser Garantie.

Versicherung der Analyseergebnisse

Stimmen die Resultate von TWAICE nicht mit der Garantie überein, gibt es Geld zurück. Dies kann bis zum Achtfachen der Softwarekosten gehen. Munich Re prüfte die Tools von TWAICE genau für diesen Schutz.

Transparenz und Kontrolle für den Kunden

Dr. Stephan Rohr, der TWAICE leitet, betont die Einzigartigkeit dieses Versprechens. Dank Munich Re haben Kunden vollständigen Überblick über ihre Batterien. Sie wissen immer, wie der Zustand ist.

Gründer Twaice: Prädiktive Batterieanalytik

Die Leute hinter Twaice haben eine besondere Technik entwickelt. Sie hilft Firmen, die Angst vor Batterieproblemen haben, sicherer zu sein. Ihre Methode nutzt das Wissen von Experten und Künstliche Intelligenz. So bekommen Firmen wichtige Infos über Batterien, egal in welchem Stadium sie sind.

Reduzierung des Batterierisikos für Unternehmen

Twaice bietet eine spezielle Software für alle Firmen, die Batterien brauchen. Diese Software hilft, Risiken zu senken. Sie wird in allen Phasen des Batterielebens eingesetzt, von Anfang bis zum Second-Life.

Kombination von Batterieexpertenwissen und KI

Bei Twaice treffen sich altes Wissen über Batterien und neue Technologien. So entsteht eine tolle Batterieanalyse. Unternehmen können damit vorausschauend handeln. Damit vermeiden sie große Probleme mit Batterien.

Technologien und Lösungen von Twaice

Twaice hilft Unternehmen mit neuen Technologien bei der Batterieentwicklung. Sie bieten virtuelle Tests und Simulationsmodelle. So können Batterien sicher und gewinnbringend genutzt werden, ohne umfangreiche Tests in Laboren.

Virtuelle Tests und Batteriesimulationsmodelle

Unternehmen nutzen Twai’s Modelle, um Batterien zu prüfen, ohne Laborkosten. Die Plattform gibt genaue Infos über Zustand und Leistung der Batterien. Das hilft, Batterien besser zu entwickeln und zu pflegen.

Optimierung des Batteriebetriebs

Twaice analysiert Daten, um den Batteriebetrieb zu verbessern. So werden Batterien länger haltbar, sicherer und effizienter. Dies senkt Ausfallrisiken und steigert den Gewinn.

Finanzielle Sicherheit durch Vorhersagen

Die genauen Vorhersagen von Twaice über die Batterien sind auch finanziell wichtig. Unternehmen können ihre Budgets besser planen und Risiken früh erkennen. Das stabilisiert die Finanzen und erhöht den Profit.

Potenzielle Gewinne durch Twaice-Lösungen

Unternehmen, die Twaice für Batterieanalyse, Batteriedaten und Batteriemanagement nutzen, können viel gewinnen. Sie verbessern den Batteriebetrieb und verlängern die Lebensdauer. So steigern sie ihre Verdienste und senken Kosten, was zu mehr Umsatz führt. Ein Energieversorger kann z.B. durch Twaice-Lösungen 1,6 Millionen Euro pro 10 MWh extra verdienen.

BrancheErzielte Gewinne mit Twaice
Energieversorger1,6 Millionen Euro Mehreinnahmen pro 10 MWh
AutomobilherstellerSteigerung der Batterieeffizienz um 15% und Verlängerung der Lebensdauer um 20%
Erneuerbare-Energien-BetreiberReduzierung der Betriebskosten um 12% durch optimierte Batteriewartung

Mit Twaice können Firmen ihre Batterien länger nutzen. Das spart Kosten und bringt mehr Umsatz. Eine gute Vorhersage zum Zustand der Batterie hilft, sie besser zu managen. So gibt es deutlich mehr Geld für die Firmen.

Partnerschaften und Kooperationen

Twaice arbeitet mit Topunternehmen zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Sie konzentrieren sich auf Batterieanalyse, Batteriedaten und Batteriemanagement. Mit dem TÜV Rheinland besteht ein eigenes Projekt für den „Battery Quick Check“.

Zusammenarbeit mit Branchenführern

Durch Partnerschaften und Kooperationen vertieft Twaice sein Know-how. Sie schaffen neue Lösungen für Kunden. Der Erfolg zeigt sich in über 3,2 Millionen Euro Startkapital und 25 neuen Teammitgliedern.

Joint Venture mit TÜV Rheinland

Die Partnerschaft mit dem TÜV Rheinland hebt Twaice auf ein neues Level. Sie haben den „Battery Quick Check“ entwickelt. Dieses Verfahren hilft Firmen, den Zustand ihrer Batterien genau zu prüfen.

Laut Experten von Twaice werden 2023 Themen wie Nachhaltigkeit, Sicherheit und Unabhängigkeit wichtig sein. Vor allem Natrium-Ionen-Batterien und LMFP-Akkumulatoren werden viel Beachtung finden.

Natrium-Ionen-Batterien und LMFP-Akkumulatoren

Natrium-Ionen-Batterien sind kostengünstiger und leistungsstärker als Lithium-Ionen-Batterien. Ähnlich sind LMFP-Akkumulatoren besser als LFP-Batterien. Deshalb interessieren sich viele dafür.

Festkörperbatterien ab 2025

Festkörperbatterien sind sicherer und dichter. Bis Mitte dieses Jahrzehnts wollen einige Firmen sie in großer Menge herstellen.

Reduzierung von Abhängigkeiten

Um nicht von nur wenigen Zellherstellern abhängig zu sein, bauen Firmen in Europa Zellfabriken. So wird die Batterie-Versorgung stabiler und sicherer.

Fokus auf Sicherheit im ÖPNV

Im ÖPNV und bei großen Transporten ist die BatterienSicherheit wichtig. Firmen interessieren sich dafür, wie zuverlässig Batterien sind. Sie wollen wissen, wann Batterien erneuert werden müssen. Auch das Weiterverwenden alter Batterien beschäftigt sie. Gerade jetzt, wo Elektrobusse immer mehr werden, wächst der Fokus auf Sicherheit.

Batterieanalysen für E-Busse

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nutzen Technik von Twaice, um E-Busse sicherer zu machen. Mit Batterie-Monitoring-Systemen behalten sie den Batterien-Zustand im Blick. So können sie früh eingreifen und einen sicheren Busbetrieb gewährleisten.

Berliner Verkehrsbetriebe mit Batterie-Monitoring

Mit den Batterieanalysesystemen von Twaice verbessert die BVG die Sicherheit ihrer Elektrobusse. Es gibt ihnen Sicherheit, dass sie im Einsatz bleiben können. Zudem steigert es die Effektivität und spart Kosten im ÖPNV.

Vision und Philosophie von Twaice

Twaice möchte die beste Batterieanalytik-Plattform für Firmen weltweit werden. Diese soll den Superzyklus der Batterien verbessern. Zudem will man mit sauberen Energiequellen die Umwelt schützen. Twaice glaubt an Technologien für eine grünere Zukunft. Man will mit Kunden und Partnern zusammenarbeiten, um die Umwelt positiv zu beeinflussen.

Umfassende Batterieanalytik-Plattform

Das Ziel von Twaice ist es, Firmen im Batteriesektor zu helfen. Sie sollen so eine umweltfreundlichere Zukunft schaffen. Dafür entwickelt Twaice modernste Technik zum Analysieren von Batterien. So kann man besser über Batterielebensdauer und -nutzung lernen.

Nachhaltige Zukunft durch Climate Tech

Twaice setzt sich für grüne Technologie in der Batteriebranche ein. Mit ihren Lösungen wird es Firmen leichter gemacht, ihre grünen Ziele zu erreichen. Sie verbessern die Leistung und Lebensdauer von Batterien. Dadurch wird die Welt sauberer und sicherer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert