Adidas Gründer – Wer waren die Visionäre hinter der Marke?
Adidas Gründer
bekannte Gründer

Adidas Gründer – Wer waren die Visionäre hinter der Marke?

Adidas ist weltbekannt, weil es ständig Neues in der Sportmode und mit Sportschuhen bringt. Doch wer hat diese beeindruckende Marke erschaffen? Adolf Dassler, der Gründer, kam aus einer Stadt namens Herzogenaurach. Zusammen mit seinem Bruder Rudolf startete er die Gebrüder Dassler Schuhfabrik. Schon in den 1920er Jahren begann das Brüderpaar, den Schuhmacherladen des Vaters auf Sportschuhe umzustellen. Das war der Startschuss für ihren weltweiten Erfolg.

In Herzogenaurach fingen die Brüder an, Neues zu schaffen und hatten schon bald Erfolg bei den Olympischen Spielen. Ihren Ruf machten sie sich in der ganzen Welt. Nachdem sich die Brüder 1948 trennten, gründete Adolf 1949 offiziell Adidas. Sein Talent und seine Visionen machten aus Adidas mehr als nur eine Marke. Es wurde zu einer wichtigen Firma im Bereich Sport und Mode.

Wichtige Erkenntnisse

  • Adolf Dassler war ein Pionier der Sportkleidung und Sportschuhe.
  • Die Gebrüder Dassler Schuhfabrik war der Beginn der erfolgreichen Marken Adidas und Puma.
  • Erste innovative Produkte verhalfen ihnen zu internationalem Ansehen.
  • Adidas wurde offiziell 1949 von Adolf Dassler gegründet.
  • Die Innovationskraft von Adi Dassler prägt Adidas bis heute.

Die frühen Jahre der Dassler Brüder

Alles begann mit einem kleinen Schusterbetrieb. Adolf „Adi“ Dassler, geboren 1900, und sein Bruder Rudolf „Rudi“ machten es groß. Sie entwickelten die Firma zu einer Schuhfabrik für Sportschuhe. Zusammen legten sie den Grundstein für den Erfolg der Sportbekleidungsbranche.

Die Gründung der Gebrüder Dassler Schuhfabrik

1924 schlossen sich die Brüder zusammen. Sie gründeten die „Gebrüder Dassler Schuhfabrik“ in Bayern. Ihr Fokus lag auf innovativen Fußballschuhen und Leichtathletikschuhen.

Die Gründung markierte den Start des globalen Erfolgs. Ihre Produkte waren für ihre Qualität und Neuerungen bekannt.

„Die Gebrüder Dassler Schuhfabrik war schon damals bekannt für ihre handwerkliche Präzision und ihre Innovationskraft.”

Erste Erfolge bei den Olympischen Spielen

1928 waren Dassler-Schuhe erstmals bei Olympia vertreten. Dieser Meilenstein machte die Brüder weltbekannt. Nicht nur Athleten, auch Rekordbrecher trugen ihre Schuhe.

So begann ihre erfolgreiche Reise. Die Marke wurde in Bayern und darüber hinaus führend. Ihr Erfolg begann bei Olympia.

Die Innovationskraft und die frühen Olympischen Erfolge markierten den Anfang einer beispiellosen Erfolgsgeschichte der Dassler Brüder und ihrer Schuhfabrik.

Adolf Dasslers Beitrag zur Sportwelt

Adolf „Adi“ Dassler gründete Adidas und revolutionierte das Design von Sportschuhen. Er beeinflusste die Sportwelt stark. Schon früh begannen Sportler seine Schuhe bei wichtigen Ereignissen wie den Olympischen Spielen 1936 zu tragen.

Der revolutionäre Fußballschuh

Adolf Dassler erfand Fußballschuhe, bei denen man die Stollen wechseln konnte. Mit dieser Technik konnten Spieler ihre Schuhe an verschiedene Untergründe anpassen. Diese Erfindung half den Deutschen, 1954 die Fußballweltmeisterschaft zu gewinnen.

Innovationen im Sportschuhdesign

Dassler war nicht nur bei Fußballschuhen innovativ. Er hielt über 700 Patente für Sportschuhtechnologien. Seine Schuhe waren leicht, gut gedämpft und für verschiedene Sportarten optimiert. So wurde Adidas eine weltführende Marke im Sportschuhbereich.

MeilensteinJahrBedeutung
Gründung von Adidas1949Start einer globalen Marke
Erfindung der Schraubstollen1954Revolutionierung des Sportschuhdesigns
Erste Patente1928Beginn einer Serie von Innovationen

Adolf Dasslers Ideen und sein Einsatz für hohe Qualität machten Adidas zu dem, was es heute ist. Sein Erbe lebt in jeder Innovation von Adidas weiter.

Die Rolle von Käthe Dassler bei Adidas

Käthe Dassler war die Frau von Adolf Dassler. Sie war sehr wichtig für die Entwicklung von Adidas. Im Jahr 1978 wurde sie Chefin des Unternehmens. Sie brachte neue Kleidung in den Markt. Das half Adidas, viel mehr zu verkaufen.

Einfluss auf das Design

Mit ihrem Einsatz für Design prägte Käthe Dassler viele Adidas-Produkte. Ein Beispiel ist der „Superstar“ Sneaker von 1967. Dieser Schuh war sowohl im Sport als auch in der Mode ein Hit. Dank ihr legte Adidas einen starken Fokus auf modernes und praktisches Design. Das half, Adidas weltweit bekannt zu machen.

Fokussierung auf Funktionalität

Käthe betonte die Wichtigkeit von Funktionalität. Das zeigte sich in neuen Produkten, Materialien und Herstellungsmethoden. Die Verbindung von Schönheit und Zweckmäßigkeit trug viel zum Erfolg von Adidas bei. So wurde Adidas ein Vorreiter in der Sportschuh- und Bekleidungsindustrie.

JahrEreignis
1978Käthe Dassler wird Geschäftsführerin von Adidas
1982Käthe Dassler wird Ehrenbürgerin von Herzogenaurach
1984Käthe Dassler verstirbt an einem Herzinfarkt
2021Eine Schule in Pirmasens wird nach Käthe Dassler benannt

Käthe Dasslers Einfluss auf die Modewelt

Käthe Dassler hat viel dazu beigetragen, dass Adidas heute in Sachen Mode ganz vorne steht. Sie war eine echte Pionierin im Athleisure-Trend. Das bedeutet, sie hat gezeigt, wie man sportliche Kleidung auch im Alltag tragen kann. So wurde Sportmode alltagstauglich und Adidas immer beliebter.

Käthe Dasslers kreative Designs haben viele Menschen weltweit begeistert. Sie brachte Mode und Sport zusammen. Adidas war plötzlich mehr als nur Sportbekleidung, es war ein Modezeichen. Käthe Dassler hat dazu beigetragen, dass Adidas die Modebranche neu definiert hat.

Einflussreiche Daten und Meilensteine:

  • Jahr 1936: Jesse Owens gewinnt bei den Olympischen Spielen in Berlin in Adidas-Schuhen, was zu internationaler Bekanntheit führt.
  • 1963: Einführung der legendären Adilette.
  • 1967: Laufstegreife Designs wie der berühmte „Superstar“ Sneaker setzen neue Standards in der Modewelt.
  • 1972: 80% der Medaillen bei den Münchener Olympischen Spielen wurden in Adidas-Schuhen gewonnen.

Adidas wurde in den 1960er Jahren zur größten Sportschuhmarke. Käthe Dassler hat das Unternehmen stark geprägt. Sie achtete sehr auf das Design und die Qualität der Produkte. Dank ihr wurde Adidas in der Modewelt bekannt und konnte den Trend der Athleisure-Mode maßgeblich beeinflussen.

JahrErgebnis/Anerkennung
1936Olympischer Erfolg mit Jesse Owens
1963Einführung der Adilette
1967Launch des „Superstar“ Sneakers
1972Olympische Spiele in München, 80% der Medaillen in Adidas-Schuhen

Käthe Dassler hat die Geschichte von Adidas maßgeblich geformt. Sie hat gezeigt, wie wichtig es ist, Funktionalität mit Stil zu verbinden. Dank ihrer Arbeit ist Adidas heute ein führendes Unternehmen in der Modebranche.

Die Gründung von Puma durch Rudolf Dassler

Die Brüder Dassler, Rudolf und Adi, gründeten nach einem Streit zwei eigene Firmen. Am 1. Juni 1948 startete Rudolf die Puma Schuhfabrik – Rudolf Dassler. Später nannte er sie PUMA Schuhfabrik Rudolf Dassler.

1948 begann die Geschichte der Rivalität zwischen Adidas und Puma. Diese hat die Sportkleidungs-Branche stark beeinflusst.

Die Trennung der Gebrüder Dassler

Nach dem Zweiten Weltkrieg trennten sich die Wege der Dassler Brüder. Sie hatten seit den 1920er Jahren zusammen gearbeitet. Zuerst produzierten sie Schuhe unter „Gebrüder Dassler Schuhfabrik“. Doch ihre Meinungsverschiedenheiten führten zur Gründung von Adidas und Puma.

Rivalität zwischen Adidas und Puma

Der Wettkampf zwischen Adidas und Puma war immer stark. Beide Marken wurden weltweit bekannt. Puma Schuhe glänzten mit neuen Ideen. Schon in den 1950er Jahren trug die deutsche Fußballnationalmannschaft Puma.

Heute gehört Puma zu den weltweit führenden Marken. Ein großer Anteil gehört der Kering-Gruppe um François Pinault. Puma macht mehrere Milliarden Euro Umsatz. Es bleibt innovativ, um erfolgreich zu bleiben.

Adidas Gründer und der Aufstieg zum Weltkonzern

Adolf Dasslers bahnbrechende Ideen haben Adidas groß gemacht. Besonders wichtig war der Fußballschuh mit austauschbaren Stollen. Dies geschah nach dem Wunder von Bern 1954. So wurde Adidas berühmt als führender Sportartikelhersteller. Es stand für Qualität und Innovation im Sport.

Adidas hat heute mehr als 59.000 Mitarbeiter. Es macht einen Umsatz von 23 Milliarden Euro. Es ist die zweitgrößte Sportartikelhersteller Firma nach Nike. In Deutschland ist es eine der TOP 10 wertvollsten Marken. Adidas kämpft für Fair Play, trotz einiger Kritik.

Auch der Aktienkurs von Adidas zeigt seine Geschichte. Er stieg nach dem Mietstopps auf 214,95 EUR pro Aktie und dann wieder nach. Trotz dieser Schwankungen bleibt Adidas im Sportsektor eine wichtige Kraft. Das liegt an seinem großen Innovationsgeist und der Fokus auf Qualität.

JahrMitarbeiterUmsatz (Mrd. €)Aktienkurs (EUR)
202359.00023197,80

Die Gründer und ihre Nachfolger haben Adidas geformt. Ihre Vision und Innovation haben Adidas zur Spitzenmarke im Sport gemacht. Heute steht Adidas für herausragende Leistungen im Sport weltweit.

Die Innovationskraft von Adi Dassler

Adolf „Adi“ Dassler war ein wahrer Innovator. 1954 erfand er den weltweit ersten Fußballschuh mit austauschbaren Schraubstollen. Diese Erfindung veränderte den Markt für Fußballschuhe komplett. Sie half Adidas, seine Rolle als führender Pionier in der Branche zu stärken.

Fußballschuhe mit Schraubstollen

Der „Adi Dassler Stabil“ war ein Durchbruch in der Welt der Sportschuhe. Mit seinen abnehmbaren Schraubstollen bot er Fußballspielern große Flexibilität. Das war besonders hilfreich, als die westdeutsche Mannschaft die Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz gewann.

Adidas als Pionier im Sportschuhmarkt

Adidas etablierte sich schnell als führendes Unternehmen unter Adi Dasslers Führung. Seine Tochter Käthe schuf 1967 den berühmten „Superstar“ Sneaker. Dieser wurde schnell zum Kult. 1986 führte Adidas Laufschuhe mit Boost-Dämpfungstechnologie ein. Diese Innovation sorgte für optimale Energierückführung. Sie zeigen Adidas‘ anhaltende Begeisterung für Innovation und Verbesserung und machten die Marke zu einem Schlüsselspieler im Bereich der Sportschuhe.

JahrProduktInnovation
1954Adi Dassler StabilErster Sportschuh mit abnehmbaren Stollen
1965Superstar SneakerKultobjekt
1986Laufschuhe mit Boost-TechnologieOptimale Energierückführung

Erfolge und Leistungen der Dassler Familie

Die Dassler Familie hat viele Meilensteine erreicht. Ein großer Erfolg kam bei den Olympischen Spielen 1936. Jesse Owens gewann in Dassler-Sportschuhen vier Goldmedaillen. Dies brachte weltweite Anerkennung für ihre innovativen Produkte.

Olympische Spiele

Der Erfolg in den Olympischen Spielen 1936

1936 in Berlin zeigten die Brüder Adolf und Rudolf Dassler deutsche Sportschuhen-Kunst. Der amerikanische Sprinter Jesse Owens trug ihre Schuhe und holte vier Goldmedaillen. Dies machte die Dassler Brüder in der ganzen Welt bekannt.

Die weiteren Meilensteine in der Unternehmensgeschichte

  • 1949: Adidas wurde von Adolf „Adi“ Dassler gegründet.
  • 1954: Durch Adi Dasslers Stollenschuhe siegte Deutschland bei der Fußball-WM.
  • 1978: Adolf Dassler verstarb, sein Sohn Horst übernahm.
  • 1990: Die Familienanteile wurden an Adidas verkauft.

Adidas hat eine lange Geschichte voller Innovationen und Erfolge. Sie sind heute ein weltweit führender Sportartikelhersteller. Durch Anpassung und Weiterentwicklung halten sie sich seit Jahrzehnten an der Spitze.

Der Film „Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma“ feierte Erfolge. Am 25. März 2016 sahen ihn 4,94 Millionen Menschen auf RTL. Die Film- und Medienstiftung NRW unterstützte ihn mit 1,5 Millionen Euro.

AuszeichnungenJahr
German Television Award für Best TV Movie2017
German Television Award für Best Actor (Ken Duken)2017
New York City International Film Festival – Beste Regie (Oliver Dommenget)2017
New York City International Film Festival – Beste Schauspieler (Torben Liebrecht, Nadja Becker)2017

Die Dassler Familie prägte Adidas mit vielen Erfolgen. Durch die Olympischen Spiele und weitere Highlights erhielten sie viel Ansehen in der Sportwelt.

Der Einfluss von Horst Dassler auf das Unternehmen

Im Jahr 1978, nach seinem Vater Adolf Dassler, übernahm Horst Dassler die Führung bei Adidas. Er stärkte das Adidas Erbe mit klugen Marketing- und Expansionsplänen. Unter seiner Leitung baute Adidas viele Partnerschaften auf, besonders im Sport. Dies half, die Marke weltweit bekannt zu machen.

Schon 1959 gründete Horst Dassler einen Ableger in Frankreich. Dies war der Start für Adidas‘ weltweiten Erfolg. Später, 1973, gründete er die Firma Arena für Schwimmartikel. Seine Arbeit trug maßgeblich dazu bei, Adidas zu erneuern und überall bekannt zu machen.

Ein wichtiger Meilenstein war 1985 die Übereinkunft „The Olympic Program“ mit IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch. Diese Vereinbarung gab Adidas exklusive Rechte an den Olympischen Ringen. Solche Partnerschaften zeigten, wie viel Einfluss Horst Dassler im Sport hatte.

Dank Horst Dasslers guten Kontakten und seinem Geschick, gute Werbedeals zu machen, wurde Adidas international stark. Diese Taten machten Horst Dassler im Sport zu einer beachteten Persönlichkeit. Dies wurde in den 1980ern im Magazin Sports Illustrated betont.

2018 wurde in der Doku „Deutschlands große Clans – Die Adidas Story“ Horst Dasslers Werk besonders hervorgehoben. Sie zeigt, wie wichtig Horst Dassler für den Erfolg von Adidas war.

Die Rolle von Adidas im modernen Sport

Adidas hat im modernen Sport eine entscheidende Rolle durch neue Produkte und Partner wie bekannte Athleten gewonnen. Sie sind für ihre Sponsoring-Partnerschaften mit Stars bekannt.

Bekannte Athleten und ihre Zusammenarbeit mit Adidas

Lionel Messi und Naomi Osaka sind berühmte Athleten, die mit Adidas zusammenarbeiten und neue Produkte vorantreiben. Durch ihr Engagement bleibt Adidas ein Vorreiter in Innovation und Athleten-Fokus.

Adidas und die Sponsoring-Strategie

Adidas‘ Sponsoring-Strategie ist tiefgründig und bedacht. Sie investieren seit Langem bedeutende Summen, um ihre Anwesenheit zu stärken. Zum Beispiel erwarben sie 2002 Anteile am FC Bayern München und sind Hauptsponsor des DFB. Doch die Unterstützung geht weiter: Seit 1989 haben sie 115 Millionen Euro für Sportorganisationen gespendet.

JahrEventSponsoring Betrag (in Euro)
2002FC Bayern München77 Millionen (10% Kauf)
2006DFB20 Millionen jährlich bis 2018
2022DFB20 Millionen jährlich

Adidas verdankt sein Wachstum und seinen Erfolg den innovativen Produkten, Partnerschaften mit Sportgrößen und klugen Sponsoring-Entscheidungen. So wurde es zu einer führenden Marke im Sportbereich.

Die heutige Position von Adidas in der Sportwelt

Adidas ist jetzt der zweitgrößte Sportartikelhersteller der Welt, nachdem es Nike überholt hat. Im Jahr 2023 machte es einen Umsatz von €21.427 Milliarden. Das Unternehmen beschäftigte etwa 59.030 Menschen. Adolf Dassler gründete Adidas im Jahr 1949. Seitdem hat sich die Marke ständig weiterentwickelt. Sie ist nun eine feste Größe in der Sportwelt.

Adidas ist stark, weil es sowohl Kleidung für den Sport als auch für die Freizeit anbietet. Es ist auch bekannt für seine laufenden Neuerungen im Design und der Technologie. Im Jahr 1985 begann Adidas, Parfums und Kosmetikartikel anzubieten. Dies geschah in Zusammenarbeit mit Margaret Astor. Dies half, die Marke zu stärken. Horst Dassler, der Sohn des Gründers, half, die Marke durch Werbung zu verbreiten. Das Dreiblatt-Logo, das 1971 entstand, ist heutzutage weltweit als Zeichen für Qualität und Neuerung bekannt.

Adidas arbeitet auch mit berühmten Sportlern wie Muhammad Ali, David Beckham und Lionel Messi zusammen. Diese Partnerschaften helfen der Marke, stark zu bleiben. Adidas ist auch sehr engagiert für Nachhaltigkeit und Innovation. So bleibt es ein wichtiger Teil der Sportwelt. Und es setzt immer wieder neue Standards für Sportkleidung.

Heute macht Adidas moderne Kleidung und Ausrüstung für viele verschiedene Sportarten. Es hält dabei an den ursprünglichen Werten fest, die Adolf Dassler ihm gab. Die Führung und Ideen seiner Familie haben Adidas zu dem gemacht, was es heute ist. Somit ist Adidas heute einer der Spitzenreiter in der Sportwelt.

Adidas und der Athleisure-Trend

Der Athleisure-Trend hat Sportkleidung auch im Alltag populär gemacht. Adidas war vorne mit dabei. Heute ist Adidas in Sport und Freizeitkleidung ein Favorit.

Athleisure-Trend

Vermischung von Sport und Mode

Adidas öffnete als Pionier die Tore von Sport und Mode. Schon 1969 zeigten sie mit dem Adidas Superstar, dass Sportkleidung auch elegant sein kann. In den 1980ern kam die Lifestyle-Linie, die Adidas in den Alltag brachte.

Die Beliebtheit von Adidas im Alltag

Adidas ist im Alltag sehr beliebt. Ihre Kleidung findet man nicht nur im Fitnessstudio, sondern auch auf der Straße. Dank dieser Vielseitigkeit bleibt Adidas ein Spitzenreiter im Sportbusiness.

Sie machten 2023 einen Umsatz von 21,427 Mrd. Euro. Mit 59,030 Mitarbeitern und der Produktion von 280,000 Paar Schuhen pro Tag, ist Adidas weltweit stark vertreten.

Die Rolle von Innovation und Technologie bei Adidas

Bei Adidas sind Innovation und Technologie seit Anfang an wichtig. Sie sind die Grundlage für das ständige Wachstum des Unternehmens. Sie haben geholfen, Adidas als führende Marke voranzubringen.

1954 brachte Adidas den ersten Sportschuh mit abnehmbaren Stollen heraus. Diese Idee veränderte den Markt für Fußballschuhe. Ein weiterer Meilenstein war der „Superstar“ Sneaker, der 1967 kreiert wurde.

Adidas suchte immer nach neuen Technologien. 1986 brachten sie die Boost-Dämpfung heraus. Dies war ein großer Vorteil im Wettbewerb.

In den letzten Jahren setzte Adidas vermehrt auf Nachhaltigkeit. Schon 1994 gab es ein Trikot aus recyceltem Material. Dies zeigt, wie sehr Adidas Innovation und Nachhaltigkeit verbindet.

Auch in der Technik machte Adidas enorme Fortschritte. Sie arbeiteten mit Top-Designern zusammen. So entstanden tolle Produkte, die hohe Funktionalität mit Schönheit verbinden.

Beispiele für ihre Technologien sind Boost-Dämpfung und atmungsaktive Stoffe. Diese zeigen, dass Adidas immer noch stark auf Innovation setzt. So schützen sie nicht nur die Umwelt, sondern bieten auch Top-Produkte an.

Abschließend kann man sagen: Innovation und Technologie sind der Schlüssel zum Erfolg von Adidas. Sie halten das Unternehmen an der Spitze. Das gilt sowohl für ihre Schuhe als auch für umweltfreundliche Materialien und moderne Designs.

Adolf Dasslers Erfindergeist und seine Nachleben

Adolf Dasslers Erfindergeist hat die Sportbekleidungsindustrie stark beeinflusst. Seine Familie setzt sein Werk fort. Seine Enkel, Horst und Klaus Bente, gründeten den LeAD Sports Accelerator, um junge Innovatoren im Sport zu fördern.

Der LeAD Sports Accelerator

Der LeAD Sports Accelerator hilft Start-ups im Sport. Sie bekommen finanzielle Unterstützung und Mentorship. Das Ziel ist, den Sport durch Erfindungen voranzubringen, wie Adi Dassler es tat.

Förderung zukünftiger Innovationsführer

Der LeAD Sports Accelerator setzt Adi Dasslers Erbe fort. Er fördert Technologie und Innovation im Sport. Sein Ziel ist es, neue, innovative Sportprodukte zu unterstützen und Führungskräfte im Sport zu motivieren.

Das Erbe der Dassler Brüder

Die Dassler Brüder haben die Welt der Sportbekleidung für immer verändert. Heute noch prägen ihre Ideen mehr als je zuvor die Marken Adidas und Puma. Sie glaubten an Qualität und Funktionalität als Schlüssel zum Erfolg. Und damit machten sie ihre Firmen zu Symbolen von Erfolg und Innovation.

Adi und Rudi Dassler begannen in den 1920er Jahren mit ihrer Schuhfabrik. Nach ihrem Zerwürfnis entstanden die Marken Adidas und Puma, die heute weltbekannt sind. Trotz ihrer Trennung kämpfen ihre Firmen weiter erfolgreich im Sportkleidungsmarkt.

Der 2016 erschienene Film „Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma“ erzählt diese starke Geschichte. Der Film war 113 Minuten lang und für alle ab 6 Jahren geeignet. Bei seiner Erstausstrahlung sahen ihn fast 5 Millionen Menschen. Und er hat viele Preise gewonnen, was seine Qualität zeigt.

Nominierungen bei den Deutschen Fernsehpreis 2017Auszeichnungen New York City International Film Festival 2017
Best TV MovieBest Narrative Feature Film
Best Actor (Ken Duken)Best Director (Oliver Dommenget)
Best Set Design (Julian Augustin, Pierre Pfundt)Best Actor (Torben Liebrecht)
Best Actress (Nadja Becker)
Best Cinematography (Georgij Pestov)
Best Editing (Ingo Recker)
Best Music (Frederik Wiedmann)
Best Costume Design (Elisabeth Kraus)

Die Geschichte der Dassler Brüder ähnelt anderen großen Unternehmerfamilien. Es gab Streitigkeiten und schließlich den Verkauf des Unternehmens. Doch die Familie ist weiterhin eng mit den Firmen verbunden. Dies zeigt sich auch in Projekten wie dem Adi Dassler International Family Office.

Die Enkel der Dassler starten Projekte, um innovative Ideen im Sport zu fördern. So wollen sie das Erbe ihrer Großväter lebendig halten. Ihre Bemühungen tragen dazu bei, den Sportkleidungsmarkt zu revolutionieren.

Fazit

Die Geschichte von Adidas und den Dassler Brüdern ist voller Vision und Innovation. Seit 1949 kämpft es sich durch Höhen und Tiefen. Adolf Dassler gründete Adidas in Herzogenaurach. Sein Bruder, Rudolph Dassler, startete Puma. So begann eine Rivalität in der Sportartikelbranche.

Ein wichtiges Kapitel war der Kauf des Adidas-Logos. Die drei Streifen kosteten 1600 Euro und zwei Flaschen Whiskey. Die Schraubstollen-Fußballschuhe für die WM 1954 waren ein großer Erfolg. Auch der WM-Ball 1970 stammte von Adidas.

2006 kaufte Adidas Reebok für 3,1 Milliarden Euro. Das Unternehmen wuchs ständig. Es wurde ein Top-Innovator im Sportmarkt. Mit 21 Milliarden Euro Umsatz und 57,000 Mitarbeitern weltweit ist Adidas nicht zu übersehen.

Adolf und Rudolph Dasslers Erbe ist stets lebendig. Adidas entwickelt sich weiter. Es bleibt in Sport und Mode an vorderster Stelle. Adidas steht für Exzellenz und Innovation im Sportbereich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert