Wenn Sie ein Unternehmen gründen, werden Sie sich schnell die Frage stellen: Wo möchte ich überhaupt arbeiten? Die Entscheidung über den Unternehmensstandort ist eine der wichtigsten im Gründungsprozess. Man kann den Ort des Hauptsitzes zwar noch ändern, sobald das Unternehmen gut läuft, ist das allerdings meist aufwändig und kostspielig. Neben geografischen Faktoren muss auch die Ausstattung der Büroräume passen und darauf ausgelegt sein, darin produktiv und effektiv zu arbeiten. Worauf es bei der Gestaltung des Offices und der Standortwahl ankommt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die richtige Standortwahl – Mehr als nur Lage
Es gibt verschiedene zentrale Standortfaktoren, die ein idealer Unternehmenssitz erfüllen sollte. Diese Faktoren unterscheiden einen guten von einem sehr guten Standort und lassen sich folgendermaßen kategorisieren:
- Die Kundennähe ist nicht für jedes Unternehmen wichtig, wer beispielsweise nur Online-Services anbietet, kann diesen Punkt vernachlässigen. Ist das Unternehmen aber beispielsweise eine Bäckerei, ein Klamottengeschäft oder ein Reisebüro, ist die Kundennähe von immenser Bedeutung. Wenn das Unternehmen weit ab vom Schuss liegt, wird es kaum Kundschaft geben.
- Besonders wichtig sowohl für Kunden als auch für Mitarbeiter ist die Erreichbarkeit. Mit einer guten Anbindung zum Beispiel per ÖPNV oder einer nahen Autobahn können weiter entfernte Personen das Unternehmen problemlos erreichen.
- Eine gute Infrastruktur ist sehr wichtig, damit sich die Kunden und Arbeitnehmer wohlfühlen. Beispielsweise sollten gastronomische Angebote, Banken oder Fitnessstudios in Reichweite sein.
- Vor allem für junge Unternehmen sind auch Mietpreise extrem wichtig. Sie sollten unbedingt tragbar sein und eindeutig in der Budgetplanung vorkommen, damit sie der Firma nicht irgendwann das Genick brechen.
Neben diesen Faktoren kann man noch mehr beachten wie die Nähe zu Fachkräften. Das beste Büro wird Ihnen als Unternehmer nichts bringen, wenn es keine potenziellen Mitarbeiter in der Nähe gibt.
Standortgestaltung – So schaffen Sie ein angenehmes Office
Natürlich ist jedes Büro anders und man kann sich gestalterisch selten komplett ausleben. Einige Dinge sollte man als Unternehmer jedoch unbedingt beachten, wenn man die Büroräume gestaltet.
Grundsätzlich bietet ein ideales, modernes Office verschiedene Bereiche zum Pause machen, zurückziehen oder für Teamarbeiten und Meetings mit Kunden und Partnern. Damit die Arbeitnehmer ungestört arbeiten können, ist gutes Licht wichtig sowie ein angenehmes Klima. Um das zu erreichen, kann man sich eine Klimaanlage für Gewerbe anschaffen, die das Raumklima stets auf einem angenehmen Niveau hält, auch bei extremen Wetterlagen. Um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu wahren, können ergonomische Arbeitsplätze eingerichtet werden, beispielsweise mit höhenverstellbaren Tischen und rückenfreundlichen Stühlen.

Hybride Arbeitsmodelle, bei denen die Arbeitnehmer teils vor Ort sind und zum Teil im Homeoffice arbeiten, helfen dabei, im Büro Platz zu sparen. Wenn man weiß, dass sowieso immer nur die Hälfte der Belegschaft am Standort ist, braucht man weniger Schreibtische und Platz zum Arbeiten, kann daher also ein kleineres und möglicherweise günstigeres Office anmieten. Wenn es für die Arbeit jedoch wichtig ist, dass jeder seinen eigenen festen Platz hat, um dort in Ruhe und ungestört zu arbeiten, muss man als Unternehmer auch das gewährleisten können.
Bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes kann man das Corporate Design berücksichtigen und so zum Beispiel die Farben des Firmenlogos aufgreifen. Das hilft dabei, dass die Büroräume gut zum Unternehmen passen und auch Kunden direkt erkennen, bei wem sie gerade zu Gast sind. Handelt es sich um ein B2B-Unternehmen, muss es in den Räumlichkeiten des Standorts Beratungsräume und Meetingbereiche geben.
Bei Firmen mit Walk-In Kundschaft, wie zum Beispiel Restaurants oder Cafés sollten unbedingt auf eine gemütliche Atmosphäre achten, in der sich die Kunden wohlfühlen und gerne wiederkommen. Um noch mehr Flair in die Räumlichkeiten zu bringen, helfen Deko, Pflanzen und schöne Beleuchtung. Dabei muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Atmosphäre zur Art des Unternehmens passt. Während in Restaurants ein etwas dezentes Licht besser ist, sollte man in einer Arztpraxis auf eher helles und Tageslicht ähnliches Licht achten.